Wie ich mal wieder die taz las

Konstanz, 4. März 2008, 07:56 | von Marcuccio

Als ich einem Kumpel vor ein paar Jahren erzählte, dass ich genauso gern wie die FAZ eigentlich nur noch die taz läse, runzelte er die Stirn. Komischerweise machen die Leute das öfter, wenn ich das erzähle. Weil ich die taz nur reziprok so häufig wie die FAZ zur Hand habe, kaufte ich mir am letzten Sonntag mal wieder eine Ausgabe. Vier Beobachtungen und ein Fazit auf Basis der Wochenend-Ausgabe vom 1./2. März:

Die Titelseiten sind ein Spiel

Es fängt taz-typisch, taz-gefällig mit politischer Farbenlehre an: Ein Rubik-Zauberwürfel mit allerlei schwarz-grüner Unordnung obenauf, aber auch rot-grün-gelb an den Seiten. Dazu die hübsche Bildunterschrift »Noch ein Dreh, und alles sieht schon wieder ganz anders aus.«

Großes Thema dieses taz-Wochenendes ist also die Balz der Hamburger CDU mit den Grünen. Im Innern (S. 4/5) ein distanzierter Hintergrundbericht zur Entscheidung der Grünen, mitzuflirten (Motto: »Die Basis nickt das ab«) und ein Worst-Case-Szenario mit Paul Nolte im Interview (»Es gibt ein schwarz-grünes Projekt«).

Im Wirtschaftsteil (S. 9) labt sich jeder F-Zeitungs-Leser an den erfrischend flapsigen Unternehmensnachrichten: »McDonald’s macht jetzt auf fair und bio.« Auf der Seite »Meinung und Diskussion« (S. 11) scheint ein Hintergrund-Kommentar von Raul Zelik zur »Vergifteten Nachbarschaft« zwischen Kolumbien und Venezuela schon allein deswegen interessant, weil er, um mit Oliver Gehrs zu sprechen, mal nicht Medien-Mainstream ist.

Ritter Sport schmeckt nicht jedem

In den Leserbriefen, die erwartungsgemäß »leserInnenbriefe« heißen, setzt es Ärger: Offenbar hatte sich die taz erlaubt, »zu hymnisch« über die Firma Ritter Sport zu berichten, und das ist …

»(…) eine arge Zumutung für Lesende, die seit Jahren fair produzierte Bio-Schokolade in nicht quadratischer Form genießen« (S. 12)

Doch die taz wäre nicht die taz, wenn es dafür keine redaktionelle Wiedergutmachung gäbe: Auf der allerletzten Seite, der Genossen-Seite (»taz muss sein«), werden unter dem Stichwort »Fairführt« (und expliziten Bezug auf die Ritter-Sport-Geschichte) ökologisch korrekte und fair gehandelte Schokoladenhersteller wie Rapunzel oder Gepa bedacht.

In der tazzwei dann ein sehr schönes, doppelseitiges Reisefeuilleton mit S/W-Fotos aus Sils-Maria (S. 16/17), eines von der Sorte, wie man es als Kulturklatschmensch schon allein deshalb schätzt, weil man sich spätestens beim nächsten Engadinbesuch dann doch wieder ganz genau dafür interessiert, in welchem Chalet Annemarie Schwarzenbach nun noch mal mit Erika und Klaus Mann gekifft hat.

»Leibesübungen« gibt’s nur mit Daily Dope

Im legendär überschriebenen Sportteil der taz gefällt der sympathisch offensive Umgang mit dem offensichtlichen Mut zur Lücke: »Was alles nicht fehlt« – so sind die wenigen Meldungen überschrieben, hehe. Zukünftige Umblätterer-Praktikanten könnten die sporadisch-zufälligen Sportnachrichten doch glatt mal zum Ausgangspunkt nehmen, um uns über die Lieblings-Leibesübungen der taz-Redaktion aufzuklären (Sport-Idole setzen wir erst kaum voraus, denn das könnten ja allenfalls Fußballtrainer vom Schlage Hans Meyer sein).

Außerdem gibt’s eine Rubrik namens »daily dope«, Folge 263 – werden hier also tatsächlich tagtäglich Meldungen zum Thema Doping aufbereitet? Im Vergleich zu den Blutbeutel-Beichten im »Spiegel« ist so eine nachrichtliche Daily Soap natürlich echtes, konsequentes Trockenfutter. Damit bin ich jetzt endlich bei den fünf Seiten Food-Feuilleton im tazmag:

Eine Seite davon ist echtes Supermarkt-Feuilleton: Gina Bucher vergleicht so naja das Einkaufen bei Galeria Kaufhof, bei der LPG BioMarkt und auf dem Wochenmarkt. Schade finde ich allerdings, dass an die ganz normalen Supermärkte in Deutschland offenbar erst gar keine Ansprüche mehr gestellt werden. Und dann kommt noch ein echtes Highlight zum Schluss:

Warum die taz nicht an Bord der Lufthansa darf

Das kann man auf der schon erwähnten Seite »taz muss sein« nachlesen. Hier ist nämlich nicht nur Platz für den schokoladigen Sündenablass vor den taz-Genossen; hier wird auch knallhart am eigenen Mythos weitergeschrieben. Ein Foto mit winkender Retro-Stewardess erklärt uns die taz als Flugbegleiterin – ein Thema, das man bei anderer Aufbereitung jetzt nicht unbedingt gelesen hätte, denn es geht um die reichlich perfiden Finessen der so genannten Bordexemplare, mit denen Tageszeitungen gern ihre Auflagenzahlen türken (›türken‹ schreibt die taz natürlich nicht).

Jedenfalls darf die taz der Lufthansa keine Bordexemplare mehr ausliefern, seit das Blatt zur Trauerfeier des 1991 von der RAF ermordeten Treuhandschefs Detlev Rohwedder diese Schlagzeile brachte:

»Weizsäcker: Detlev, der Kampf geht weiter!«

Das bezog sich auf die bundespräsidiale Trauerrede für Rohwedder und verstand sich als Referenz (»Holger, der Kampf geht weiter!«, hatte Rudi Dutschke am Grab von Holger Meins gerufen). Doch für solchen Humor hatten die Rohwedderschen Trauergäste auf dem Heimflug von der Beerdigung nachvollziehbar kein Verständnis. Seither (und angeblich bis heute) möchte die Lufthansa ihren Passagieren an Bord keine taz mehr zumuten. Naja, vielleicht hat man mittlerweile Angst vor der ersten emissionsfreien Zeitung, vielleicht will man aber auch einfach nur die überbordende Papierflut in den ACP-Areas im Zaum halten.

Fazit

taz hat mal wieder Spaß gemacht. Vor allem die allseits kreativen, intelligenten Ressort-/Rubriken-/Artikel-Benamsungen künden von einer erfrischend wachen Zeitung. Ein paar mehr Leser als Genossen könnte sie im Interesse der Leser allerdings schon vertragen – damit’s bei aller angenehmenen Selbstironie nicht nur noch genossenschaftlich selbstreferenziell wird.

Eine Reaktion zu “Wie ich mal wieder die taz las”

  1. medienlese.com » Blog Archiv » 6 vor 9

    […] Wie ich mal wieder die taz las (umblaetterer.de, Marcuccio) Als ich einem Kumpel vor ein paar Jahren erzählte, dass ich genauso gern wie die FAZ eigentlich nur noch die taz läse, runzelte er die Stirn. Komischerweise machen die Leute das öfter, wenn ich das erzähle. Weil ich die taz nur reziprok so häufig wie die FAZ zur Hand habe, kaufte ich mir am letzten Sonntag mal wieder eine Ausgabe. Vier Beobachtungen und ein Fazit auf Basis der Wochenend-Ausgabe vom 1./2. März. […]

Einen Kommentar schreiben