»Der Cortez«

London, 30. November 2008, 23:42 | von Dique

San Andreas lässt uns immer noch warten auf die erste weblogtaugliche Werkmonografie der Coen-Brüder. Also weiter mit den Überbrückungstexten, heute geht es um Leo Perutz, gerade gelesen, den ersten Roman, »Die dritte Kugel« (1915). Wenn man Tucholsky und der Blogosphäre glaubt, ist es ein »hübsches« und »nettes« Buch, zudem ist es auch noch, soviel nehme ich vorweg, ein wunderbares Buch.

Es passt fast schon wieder in die Alternate-History-Richtung, wenn auch nicht ganz. Es geht um ein paar Deutsche, welche schon vor Cortez im Aztekenland herumlungern. Sie werden vom Wildgrafen zu Grumbach geführt und balgen sich da mit den Konquistadoren. Sehr bizarr, wie diese Deutschen dort auf einer Bergkuppe verschanzt von Cortez belagert werden. Allein die Namen der deutschen Bauern, denn es sind Bauern, die mit dem Grumbach von Deutschland in die Neue Welt gezogen sind, haben einen wunderbaren Klang: Mathias Hundt, Peter Dillkraut, Stephan Eberlein, Melchior Jäcklein und noch einige mehr.

Historisch gesehen ist es der letzte Rastplatz der Eroberer vor dem Einmarsch in Tenochtitlán, der von Wasser umgebenen Hauptstadt der Azteken. Und just hier hat Perutz den Grumbach hingestellt, welcher den Spaniern das Leben schwer macht und das nicht mal wegen irgendwelchem Gold. Das Ganze hat auch eine magische Ebene, nicht nur weil der Grumbach in seiner Hütte den Teufel heraufbeschwört. Borges war übrigens auch Perutz-Fan oder hat ihn zumindest gelesen.

Perutz wählt eine historisierende Sprache, schreibt zum Beispiel ständig von Arkebusen statt Gewehren, und die Personen werden immer mit Artikel geführt, also »der Cortez« oder »der d’Olio« und natürlich »der Grumbach«. Das liest sich dann so:

»Thonges hol deine Klotzgeigen! Lienhard, sollst blasen auf deiner Sackpfeif‘, ich will dazu die Trommel schlagen. Jetzt springt und werft die Beine in die Höh‘, dass euch das Stroh aus den Stiefeln fliegt!« Und der Grumbach fand einen dicken Prügel in einem Winkel der Stuben, mit dem begann er wild auf einen von den tönernen Weinkrügen loszuschlagen, als hätt‘ er eine Trommel zwischen den Beinen.

Das ist alles sehr, sehr gut und, wie gesagt, wunderbar.

Erst kürzlich las ich die Rowohlt-Mono über den Cortés. Der hatte ja eine indianische Übersetzerin, welche auch seine Geliebte war, La Malinche, die eigentlich Malintzin geheißen hat. Bei Perutz kommt sie leider nicht vor, aber es gibt eine ähnliche Figur, eine junge Indianerin, Dalila, welche von Grumbach mitgeführt wird, allerdings nicht zum Dolmetschen, und wie man erfährt, kann der Grumbach die Sprache einigermaßen, denn er befindet sich schon seit zwei Jahren bei den Azteken.

Ohne die Hilfe der Malinche hätte Cortez sicher niemals die Stämme gegeneinander ausspielen können. Angeblich haben einige Indianer den Cortés sogar ›Captain Malintzin‹ genannt. La Malinche gebar dem Cortés übrigens einen Sohn, heiratete aber irgendwann einen anderen Spanier aus seiner Mannschaft und ward nie mehr gesehen.

Es bleibt spannend.

2 Reaktionen zu “»Der Cortez«”

  1. fabe

    Ah, der fast vergessene, dank dem dtv wieder auferstandene Perutz! Selten genug liest man von ihm hier im Interweb. Mein letztes: Der schwedische Reiter, in der SZ-Edition erschienen, und ich kann nur bestätigen, was die Sprache angeht:

    „Heut ist Martini“, murmelte er. „Da wird in Deutschland den ganzen Tag gegessen und getrunken. Alle Herde rauchen, alle Pfannen schwitzen, und den Bauern ihre Backöfen sind voll von Pumpernickel. Wenn wir in die Stube treten, da kommt uns schon der Bauer entgegen, gibt uns von der Gans das beste Stück. Dazu einen Krug Magdeburger Bier, und nachher Rosoglio und Spanisch-Bitter, das nenn’ ich banquettiert!“

    Ingeniös!

  2. Dique

    Sehr schönes Zitat, auf den schwedischen Reiter freue ich mich schon, vielleicht in der SZ-Edition, die dritte Kugel las ich als Knaur Taschenbuch.
    Sehr gut gefiel mir auch sein letzter Titel, Der Judas des Leonardo, welcher erst nach Perutz Tod veröffentlicht wurde. Ich las das Buch aber dummerweise auf englisch (Leonardo’s Judas) und da geht natürlich so einiges von dieser von Perutz erfundenen sprachlichen Altertuemlichkeit verloren. Es war trotzdem ein Vergnügen und eine schöne Hardcover Ausgabe von Little, Brown and Company.

Einen Kommentar schreiben