100-Seiten-Bücher – Teil 118
César Aira: »Der kleine buddhistische Mönch« (2005)
Moskau, 29. August 2016, 21:36 | von Paco
Buch aufschlagen und schon sind wir in Korea. Ein kleiner (wirklich sehr, sehr kleiner) buddhistischer Mönch hat sich autodidaktisch mit westlicher Kultur vollgepumpt (Sprachen gelernt; Shakespeare, Balzac, Kafka gelesen) und möchte nun irgendwie in den fernen Westen rübermachen. Wie gut, dass er zufällig auf ein französisches Touristenpaar trifft. Es handelt sich um den freiberuflichen Fotografen Napoléon Chirac und seine Ehefrau Jacqueline Bloodymary, die sich als Künstlerin auf den Entwurf von Teppichmustern festgelegt hat.
Das fernwehgetriebene Mönchlein kann berechtigte Hoffnung hegen, denn die drei sind ein gutes Team und unterhalten sich angenehm über dies und das. Dabei versucht der Kleine seinen freudigen Zuhörern die Magie seines koreanischen Heimatlandes zu erklären. Chirac möchte schließlich von einem geeigneten Ort eines seiner 360°-Panorama-Fotos machen. Die Reise geht also per Bahn zu einer buddhistischen Tempelanlage, wo der Fotograf sein Equipment aufbaut und loslegt. Am Ende kommt aber raus, dass ihr Minimönch nur der Prototyp einer 3D-Projektion ist und das Touristenpaar unbemerkt in eine Parallelwelt entführt hat. Doch Rettung ist nah, ein Wagen der französischen Botschaft holt die beiden gerade noch rechtzeitig aus dem Schlamassel ab.
Im Rahmen dieser Kernerzählung geht es sonst noch auf höchstem Diskursniveau um folgende Dinge: die Natur von Witz und Humor, das Wesen des Tourismus, den (koreanischen) Ursprung von SpongeBob, die kinderleichten Regeln der koreanischen Sprache, eine große schwarze Hündin namens Glühwürmchen, das Drama des Verheiratetseins. Das Buch endet damit, dass der Mönch durch einen dunklen Wald zu seinem heimischen Fernseher flüchtet, um eine Sondersendung über die endlich gelungene millimetergenaue Lokalisierung der Klitoris zu schauen. Und da kann man nur hoffen, dass der kleine Pfiffikus das schafft, aber es sieht nicht gut aus, denn er rennt sich zwar die Seele aus dem Leib, aber »der Wald schüttete weiter seine endlosen, dunklen Weiten über ihn«.