100-Seiten-Bücher – Teil 152
Aslı Erdoğan: »Der wundersame Mandarin« (1996)
München, 15. März 2019, 20:52 | von Josik
Hier steht: »Wahrscheinlich könnte man auch statistisch belegen, dass der Großteil der Mörder in den Kriminalromanen graue Augen hat« (S. 10). Ob das stimmt, wäre für die Digital-Humanities-Branche heutzutage leicht herauszufinden. Die Digital-Humanities-Angestellten würden in diesem Fall ein Korpus von, sagen wir, 25.000 Krimis durch die Maschine jagen, und dann würde das Ergebnis angezeigt werden, zum Beispiel: »74,0% der Mörder*innen in den durchsuchten Kriminalromanen haben graue Augen, 16,0% blaue, 5,0% braune, 3,0% schwarze, 1,9% grüne, und in 0,1% der Kriminalromane wird die Augenfarbe der Mörder*innen überhaupt nicht erwähnt, sodass also die Ich-Erzählerin in diesem Buch von Aslı Erdoğan eindeutig recht hat mit ihrer Vermutung.«
Wie gesagt, ob es sich tatsächlich so verhält, das herauszufinden wäre mittlerweile für die Digital Humanities keine Herausforderung mehr. Aber! Nun müssen wir den nächsten logischen Schritt gehen, d. h., wir brauchen jetzt ein Korpus von 25.000 weltliterarischen Werken, in denen, so wie hier in dem zitierten Satz mit der zu verifizierenden Augenfarbenstatistikvermutung, Aufgabenstellungen für die Digital-Humanities-Branche enthalten sind. Hier schon mal ein weiteres Beispiel: In einem Brief, den Rosa Luxemburg am 14. Januar 1918 aus dem Gefängnis in Breslau an Sophie Liebknecht schrieb, vermutet sie unter Berufung auf Francé, »daß die hervorragendsten, wissenschaftlichen und literarischen Produktionen berühmter Männer in die Monate Januar–Februar fallen«. Auch hier wäre ja wieder leicht festzustellen, ob das objektiv richtig ist.
Und sobald das besagte Korpus vollständig ist, können wir dann endlich herausfinden, zu wieviel Prozent unsere Weltliterat*innen mit ihren Vermutungen richtig liegen.