100-Seiten-Bücher – Teil 197
Louise de Vilmorin: »Madame de« (1951)
Hamburg, 13. Dezember 2019, 16:05 | von Dique
Louise de Vilmorin war mal kurzzeitig mit Antoine de Saint-Exupéry verlobt, genau, dem Autor von »Der kleine Prinz«, dem weltbekannten und sehr beliebten Lieblingsbuch des deutschen Rechtsanwalts, CDU-Politikers und zehnten Bundespräsidenten der BRD, Christian Wulff.
»Madame de …« war eine ungebetene Empfehlung von Josik, dem nach seiner eigenen Lektüre zwar keine typische 100-Seiten-Buch-Rezension einfiel, der allerdings der Meinung ist, dass er durch dieses Buch verstanden hat, warum der Kapitalismuskreislauf (so drückte er sich aus) nicht kollabieren wird. Gewohnt scharfsinnig hat er damit auch gleich die Quintessenz der Geschichte erkannt. Es geht um ein paar diamantbesetzte Ohrringe, die immer und immer wieder in den Umlauf geraten, früher oder später beim immer gleichen Juwelier landen und immer wieder an den gleichen Kunden verkauft werden. Wie oft das passiert, werde ich hier aber nicht auch noch spoilern.
Ansonsten geht es um Liebe und Liebesbriefe, feine Manieren und Festivitäten in Salons, also der wunderschönen Glitzerwelt mit dem Duft von gutem Parfum in Umkleidezimmern feiner Damen und erröteten Wangen unter leicht gepuderten Gesichtern, also der heilen Welt von vor ca. 10 oder 20 Jahren, hehe.
Ich dachte natürlich wegen der Ohrringe und der Geschichte an einen Vorläufer von »Diamonds Are a Girl’s Best Friend« aus »Blondinen bevorzugt«, doch dann fiel mir wieder ein, dass das Buch gar nicht so alt ist, auch wenn Louise de Vilmorins Art zu schreiben an Fontane oder gar Kleist erinnert. »Blondinen bevorzugt« kam doch schon ein paar Jahre früher auf den Markt und ob es einen Zusammenhang zwischen Musical und Buch gibt, hätte man Frau de Vilmorin fragen müssen oder man könnte eben einfach mal selbst so richtig drauflos recherchieren.
Außerdem erinnert mich Louise de Vilmorin ein wenig an die wunderbare Fotografin Tina Barney, die nach Lust und Laune Personen aus ihrem gut situierten Bekanntenkreis portraitiert, bescheiden und sorgenfrei (wahrscheinlich unterstellt), in dieser eleganten Leichtigkeit, wie es nur diese ganz besondere und seltene Art von »Luxuskunst« kann.
Auch nicht ganz uninteressant ist, dass dies nach Fanny Gräfin zu Reventlow nun schon das zweite Mal ist, dass mir Josik eine adlige Dame empfiehlt, die über Geld schreibt.