100-Seiten-Bücher – Teil 230
Aimée Duc: »Sind es Frauen?« (1901)
München, 22. November 2021, 13:05 | von Josik
Dieses Buch aus dem Jahr 1901 ist »einer der ältesten lesbischen Romane der Welt« (S. 7). Der Neuausgabe aus dem Jahr 2020 ist ein ausführliches Vorwort der Herausgeberinnen Nisha Kommattam und Margaret Sönser Breen beigefügt. Dort berichten sie u. a., was sie über Aimée Duc, die Autorin dieses Romans, herausgefunden haben. Und was sie herausgefunden haben, ist atemberaubend.
Aimée Duc wurde am 1. Mai 1867 unter dem Namen Hedwig Maria Mina Adelt in Breslau geboren, wuchs in Straßburg auf und übersiedelte 1890 nach Berlin, später zwischendurch nach München und Dresden. Aus ihrer ersten Ehe hatte sie eine Tochter, die nach Ducs Scheidung beim Vater aufwuchs. 1893 veröffentlichte Aimée Duc die Undercover-Reportage 3 ½ Monate Fabrikarbeiterin, »für die sie zu Recherchezwecken inkognito unter den Frauen lebte und arbeitete« (S. 16). Im selben Jahr begann ihre Herausgeberschaft der Berliner Modenkorrespondenz. 1894 wurde sie Vorsitzende von Berlins erstem Damen-Radfahr-Verein und gründete das Magazin Draisena – Organ zur Pflege und Förderung des Radfahrens der Damen.
1901 ging Aimée Duc nach England und heiratete den dort ansässigen deutschen Pastor Theodor Riebeling. 1903 zogen die beiden nach Kairo. Dort gründete Duc die Asiatisch-Orientalische Industriekorrespondenz mit Zweigniederlassungen in Birmingham, London, Damaskus, Smyrna, Alexandria, Bombay und Calcutta. Die Asiatisch-Orientalische Industriekorrespondenz belieferte deutsche Zeitschriften mit Berichten und Reisefotos. 1904 erschien Ducs Roman Des Pastors Liebe. Im selben Jahr übersiedelten Duc und ihr Mann für über zwanzig Jahre nach Indien.
Und weiter geht’s: 1909 veröffentlichte Duc einen Reiseführer für Südindien und Burma. 1914 publizierte sie ihre Indischen Novellen. Ab diesem Zeitpunkt, dem Beginn des Ersten Weltkriegs, verlieren sich Ducs Spuren weitgehend. 1926, im Alter von knapp 60 Jahren, kehrte sie aus Indien nach Deutschland zurück. Die Ehe mit Riebeling, der 1932 der NSDAP beitrat, wurde 1930 geschieden. Ducs Todesdatum ist vorläufig unbekannt.
Es gibt in diesem faszinierenden Lebenslauf noch so vieles zu entdecken. Wer immer also Lust hat, hier weiter zu recherchieren, und wer immer eine Biographie von Aimée Duc schreiben möchte: go ahead! Um die Spannung nicht zu verderben, soll über »Sind es Frauen?«, den hier zu besprechenden Roman, an dieser Stelle nicht allzu viel verraten werden, außer natürlich dass er sehr, sehr gut ist. Nur eine einzige Sache vielleicht wollen wir ausplaudern.
Auf Seite 43 sagt Berta Cohn über die Begebenheit, dass Minotschka ihr Medizinstudium abgebrochen hat, um dann Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte zu studieren: »Puh, das kommt mir immer vor, wie wenn man erst Münchner Löwenbräu und dann Himbeerlimonade trinken würde!« Auf Seite 66 bestellt Minotschka »ein Glas Löwenbräu«. Auf Seite 85 »besuchte man auch des Abends den Löwenbräu-Keller«. Und auf Seite 95 steht: »Boris begleitete Minotschka zu ihrer Wohnung, man wollte nur die Räder einstellen und dann den Abend im Löwenbräugarten verbringen.«
Also, ob nun Ihr diejenigen seid, die die umfangreiche Aimée-Duc-Biographie schreiben werdet, oder nicht: Bitte findet unbedingt heraus, was es mit dieser in der Literaturgeschichte wohl präzedenzlosen Löwenbräuobsession auf sich hat!
(im Gedenken an den am 23. 10. 2019 zusammen
mit Dique absolvierten Besuch des Löwenbräukellers)
Aimée Duc: Sind es Frauen? Roman über das dritte Geschlecht. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Nisha Kommattam und Margaret Sönser Breen. Berlin: Querverlag 2020. S. 33–107 (= 75 Textseiten).
(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)