100-Seiten-Bücher – Teil 144
Clarice Lispector: »Die Sternstunde« (1977)
Eutin, 14. Februar 2019, 14:01 | von Josik
Der Plot um die Figur Macabéa (und am Rande auch um Olímpico und Glória) wäre schnell umrissen, aber worauf es ankommt, ist, wie Clarice Lispector hier den Swag aufdreht. So heißt es beispielsweise, dass diese Story »unter der Schirmherrschaft des beliebtesten Erfrischungsgetränks der Welt niedergeschrieben wird, das mir aber deshalb noch lange nichts bezahlt – dieses in allen Ländern vertriebene Erfrischungsgetränk«, das »nach dem Geruch von Nagellack, nach Aristolino-Seife und zerkautem Kunststoff schmeckt« (S. 28). Ja gut, und bald darauf wird Coca-Cola also tatsächlich auch noch namentlich genannt: »Ich bin Stenotypistin und Jungfrau, und ich mag Coca-Cola« (S. 46).
Schon nach ca. 30 Seiten jedenfalls ist dieses Buch, dieses Durch- und Nebeneinander von Storyklötzen, Weisheitssplittern und Selbstreflexionsbrocken, einfach extrem superst zu lesen. Wobei offen eingestanden wird: »Ich sehe, daß es mir nicht gelingt, diese Geschichte zu vertiefen. Beschreiben ermüdet mich« (S. 96). Eine ähnliche Bemerkung findet sich auch in Elfriede Jelineks Tausendseiterin »Neid«: »Ich kann nicht erzählen, ich kann einfach nicht sagen, was passiert, ich kann es nicht so sagen, daß Sie verstehen, daß es hintereinander passiert, ich reite mich beim Aufsteigen auf meine Handlung nur immer tiefer hinein, ich kann nicht, ich kann nicht, ich lebe ja nicht in Hamburg-Eppendorf oder in Berlin-Mitte, wo man wirklich etwas zu erzählen hätte«.
Clarice Lispectors »Sternstunde« spielt demzufolge auch weder in Eppendorf noch in Mitte, sondern im Nordosten Brasiliens.