Leonardo malt wieder!
London, 11. Juli 2011, 02:03 | von DiqueIm »Kunstmarkt« der gestrigen FAZ hat Gina Thomas über die jüngsten Londoner Auktionen berichtet, ein sehr schöner Berichterstattungstext mit dem Tenor: »Es gibt einfach zu wenig superbe Alte Meister«. So war also gleich schon die Überschrift formuliert, und so ist es eben auch, das Angebot von hochwertigen Altmeistergemälden wird knapper und knapper. Und vom Preisniveau her sind diese im Vergleich zu zeitgenössischer Kunst auch absolut nicht konkurrenzfähig.
Aber gut, nach der Inspektion der wenigen Topstücke lenke ich meinen Blick in die zweite und dritte Reihe, und da gab es einige Perlen wie zum Beispiel diese Portraitskizze des Charles Binny von Thomas Lawrence.
Binny schaut aus der nur leicht angeschmeckten Leinwand heraus, das Gesicht schon fertig, der Oberkörper in einem Hauch angedeutet. Nicht dass ich wüsste, wer Charles Binny war – ok, es gibt da noch irgendwo ein Lawrence-Gemälde, das ihn mit seinen Töchtern zeigt –, aber darum geht es ja nicht, sondern um diesen Einblick in die Entstehungsweise aufgrund nicht erfolgter Fertigstellung des Gemäldes.
Im Gegensatz zu den Klassikern der nicht zu Ende gemalten Prachtgemälde (z. B. Menzels »Friedrich« in der Alten Nationalgalerie, Michelangelos »Manchester Madonna« in der National Gallery oder Parmigianinos »Madonna mit dem langen Hals« in den Uffizien) interessiert so ein Akademiestück dann aber doch kaum jemanden und bringt nicht viel ein, es ging für billige 12.000 GBP weg.
Trotz der ganzen Klagelieder wurde bei Sotheby’s aber auch das zweitteuerste Altmeistergemälde ever verkauft, eine Guardi-Vedute, für 23,8 Mio. GBP. Das teuerste Altmeistergemälde bleibt, wie Gina Thomas in der FAZ schreibt, Rubens »Kindermord von Bethlehem«, aber vielleicht nicht mehr lange, denn, und das war das große Thema in der Halbwelt der diesjährigen Old Masters Week in London: Es gibt einen neuen Leonardo!
Immer wenn ich jemandem davon erzähle, führt das standardmäßig zu der Nachfrage, ob Leonardo denn wieder malen würde. Aber egal, es geht um einen »Salvator Mundi«, der früher noch als Kopie nach Giovanni Antonio Boltraffio verschrien war. Doch nun erklärt gleich eine Handvoll Experten dieses Gemälde für einen echten Leonardo. In der »Welt« hat Stefan Koldehoff alles momentan erreichbare Wissen darüber sehr schön zusammengefasst.
Das Stück gehört einer Gruppe von Händlern aus den USA und wird eventuell nicht unter 150 Mio. Dollar weggehen. Ob es dann wirklich echt ist oder nur ein weiteres Exempel für den modernen Zuschreibungswahn, ist dabei vorerst auch eigentlich egal. Es wäre nämlich einfach schön, wenn mal wieder ein Alter Meister den zweifelhaften Rekord des teuersten Kunstwerks halten würde und nicht ein deprimierendes Drip-Painting von Jackson Pollock oder der goldene Schrecken des großen Dekorateurs Gustav Klimt.
Am 11. Juli 2011 um 09:24 Uhr
Nur unbesorgt: Wenn sogar ein Werner Spies gleich bei 7 (sieben) Bildern von Max Ernst irrt,
http://bit.ly/n6OfPe
wird es bald wieder „frische“ alte Meister geben.
„Die Werke tauchten auf wie aus dem Nichts und begeisterten die Fachwelt, denn es war ‚frische Ware‘. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten wird Kunst plötzlich zur sicheren Anlage auch für Menschen, denen der Geldwert eines Bildes alles bedeutet…“