100-Seiten-Bücher – Teil 113
Richard von Schaukal: »Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser« (1907)
Berlin, 29. Dezember 2014, 21:26 | von Cetrois
Ich war auf Wikipedia mal wieder zu lange in den Gassen des Fin-de-siécle-Wien unterwegs, und irgendwann stößt man dann immer auf Richard von Schaukals Mitteilungen über »Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser«. Und die hatte ich natürlich gelesen damals, zwar ohne Gewinn, aber es genügt ja, lehrt uns Andreas von Balthesser nach alter Dandyweisheit, seine Zeit angenehm verschwendet zu haben.
Also schnell noch mal rüber zu archive.org, wo es das von Google besorgte Retrodigitalisat der »Leben und Meinungen« gibt (Seite 3 fehlt allerdings) und noch eine Reihe weiterer Werke des Author: Richard »von« Schaukal. Großartige Anführungszeichen! Nimmt es Google in alteuropäischen Standesfragen wirklich so peinlich genau, dass man die Nobilitierung des Ministerialrats Richard Schaukal nicht anerkennt? Kaiser Karl hat den treuen Beamten im Mai 1918 tatsächlich nur gerade noch so, ganz kurz vor Untergang des kakanischen Staatsschiffes, in den Adelsstand gehoben.
Die schiefe Metapher vom ›Staatsschiff‹ deshalb, weil ich gerade an die Ausstellung »Franz is here!« denke, die im Frühjahr im Wiener Völkerkundemuseum am Heldenplatz zu sehen war. Die Ausstellung rekonstruiert anhand unglaublich vieler kitschiger Souvenirs die Weltreise, die der Thronfolger Franz Ferdinand 1892/93 auf der SMS »Kaiserin Elisabeth« unternahm. Ödipale Spekulationen verbieten sich natürlich schon rein genealogisch. Zumal Ödipus und Franz Ferdinand auch mit Blick auf den Bodycount an erledigten Viechern in ganz verschiedenen Ligen spielen – Ödipus: 1, Franz Ferdinand: 274.889 Stück Wild, laut Wikipedia. Wobei der ehemalige FAZ-Herausgeber Paul Sethe, ebenfalls auf Wikipedia, zum passionierten Jäger Franz Ferdinand anmerkt, dass ihm »die Zahl, das Massenhafte wichtiger ist als die Freude am Pirschgang …«
Die Franz Ferdinand’sche Weltreise war dann auch eine einzige Groß- und Kleinwildjagd. Er brachte aber auch interessante Aufzeichnungen mit, selbst auf der eigenen Haut: In Japan ließ der Erzherzog sich ein schönes Drachenmotiv tätowieren, was, wie er in seinem Zahlenfetischismus notierte, »nicht weniger als 52.000 Stiche erforderte«. Auch sonst ist das »Tagebuch meiner Reise um die Erde, 1892–1893« ein sehr schöner Reisebericht, und zu Recht wurde der Autor Franz Ferdinand vor zwei Wochen von einem weiteren FAZ-Herausgeber, Jürgen Kaube, im Deutschlandfunkinterview geradezu, hehe, nobilitiert: Heute müsse sich niemand mehr rechtfertigen, wenn er Franz Ferdinand und Stefan George gut finde.
Das Weltreisetagebuch ist ebenfalls schon bei archive.org gelandet, übrigens mit besonders gelungenen Aufnahmen von den kleidsam in rote Fingerkondome gehüllten Fingern, die die Seiten beim Scannen fixieren. Andrew Norman Wilson hat diese Zeugnisse menschlicher Präsenz im Googlescanprozess als fotografische Kapitalismuskritik gesammelt, ein Projekt, das Franz Ferdinand zweifelsohne unterstützt hätte (seine Notiz in New York: »wüster Tanz um das goldene Kalb«).
Wer deshalb eine Abneigung gegen die schnöde Digitalisierung bibliophiler Prachtbände der Jahrhundertwende kultivieren will, dem kann man, jetzt wieder mit Richard von Schaukal, sagen: »Ich liebe nicht Bücher um der Bücher willen, mir ist das schönste Buch gleichgültig, wenn sein Inhalt mit mir nichts zu tun hat. Ich ›sammle‹ keine Bücher. Ich interessiere mich weder für Bibliotheken noch für das Bücherwesen überhaupt.« (PDF, S. 71)
Richard Schaukal: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser. Zweite, verbesserte Auflage. München; Leipzig: Georg Müller 1907. S. 1–177 (= 177 Textseiten). (online)
Richard von Schaukal: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser. Stuttgart: Klett-Cotta 1986. (Inhalt)
(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)