Archiv des Themenkreises ›F-Zeitung‹


Was vom Tage 26 übrig blieb:
Café Paulette, Uhlenhorst

Hamburg, 26. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

Avanti popolo, schaut vorbei im …

Café Paulette
Flotowstraße 22
(Uhlenhorst)

… und bestellt dort bitte einen Ristretto. Erklärung folgt gleich.

Heute wird witterungsbedingt ein neuer Wollwalk-Overall spazieren geführt (von hessnatur), Farbe: Himbeer bzw. offiziell Fuchsia, wieder courtesy of ebay Kleinanzeigen.

Espresso: €2,40.

Im aktuellen »Spiegel« (Ausgabe 39/2022) lese ich schnell das Interview mit Bully Herbig zu seiner Verfilmung der Relotius-Affäre: »Wir haben eine Marktforschung in Auftrag gegeben, und etwa 70 Prozent der Befragten haben von dem Fall noch nie gehört. Das ist für den Film schön, weil die nicht wissen, wie er ausgeht.«

Ich blättere noch etwas in der SZ, lese ein bisschen den Kraftklub-Artikel von Cornelius Pollmer. (Pollmer, der in seinem Buch »Heut ist irgendwie ein komischer Tag« über eine Begegnung mit Peer und mir im Fontane-Archiv berichtet. Ich hätte die Begegnung vermutlich irgendwie anders geschildert, aber wenigstens hat so mein Faserriss, den ich mir in der Limestone-Kletterhalle am Lesnorjadskij Pereulok zugezogen hatte, noch einen Auftritt.)

Dann aber in der FAZ, verschlinge Kaubes Rezension der ersten Operninszenierung von Claudia Bauer, »Les Contes d’Hoffmann« in Kassel. Kaube erinnert daran, dass die Oper mit den Worten »je suis la bière« beginnt, über das schlimme Libretto hatte Georg Klein am Freitag im Literaturhaus Berlin noch gerantet.

Jetzt zum Ristretto. Normalerweise steht ja der Espresso am Anfang der Preisliste in deutschen Cafés, hier nicht, hier der Ristretto (€2,20). Allerdings wurde dieser Posten im vergangenen Jahr nur ein einziges Mal aufgerufen, und damit er seinen Platz auf der Liste behaupten kann, sollte man, wie gesagt, ins Café Paulette gehen und proaktiv einen Ristretto bestellen.
 


Was vom Tage 23 übrig blieb:
Coffee Portier, Schöneberg

Berlin, 23. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

Gleich wieder in Schöneberg, denn Hanna meinte, ich soll mal zum …

Coffee Portier
Belziger Straße 33
(Schöneberg)

Backstein, ein bisschen Hamburg-Feeling.

Espresso: €1,80.

Ich setze uns draußen hin, und auf den gelben Hockern hätte genau eine »Spiegel«-Seite Platz, aber die neue Ausgabe erscheint ja erst morgen.

Im Feuilleton der FAZ eine ganze Seite zum ehemaligen Café Minsk auf dem Potsdamer Brauhausberg, das unter dem Namen »Das Minsk«, finanziert vom SAP-Plattner, in ein Museum umgebaut wurde. Es sind zwei Artikel zum Thema, ich schaffe aber nur den ersten, der erzählt, wie es zu all dem kam, beschrieben von Claudius Seidl, und ich hatte seit langem mal wieder den Seidl-Sound im Ohr.

Als ich später Richtung Westen bis nach Charlottenburg spaziere und gerade die Lewishamstraße längs gehe, ist eine Autodemo am Hupen. Da die armenische Flagge aus den Autos herausweht, muss es sich um die angemeldete Demo »Frieden für Armenien« handeln, siehe die Versammlungsübersicht der Polizei Berlin.
 


Was vom Tage 22 übrig blieb:
Café Fleury, Berlin-Mitte

Berlin, 22. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:00 Uhr.

Nach der Morgenroutine die Artipoppe umgeschultert und raus, heute ins …

Café Fleury
Weinbergsweg 20
(Berlin-Mitte)

Espresso: €2,00.

SZ nicht so prickelnd, FAZ dagegen einige interessante Artikel, aber ich schaffe nur zwei, zunächst Christian Meier, der beklagt, dass im September 2021 nicht ganz groooß der 2500. Jahrestag der Schlacht von Salamis gefeiert wurde.

Und dann lese ich noch sehr gern, wie Andreas Platthaus eine deutsche Ausgabe ausgewählter Tagebücher von Ralph Waldo Emerson (»der wichtigste Autor der Vereinigten Staaten«) abfeiert, übersetzt und herausgegeben von Jürgen Brôcan, »mehr als ein Kilo« schwer, erschienen bei Matthes & Seitz. Bei allem Lob wird aber auch ein Mangel angemerkt, nämlich »das Fehlen eines Registers (oder wenigstens ausreichend freien Platzes, um es selbst handschriftlich anzulegen, aber der Vakatseiten am Schluss sind dafür nicht genügend)«.

Dann an der Spree längs, super Karenzzeitwetter, Tiergarten, KaDeWe, und eigentlich würde ich gern noch in den Rossmann von gestern gehen, um zu fragen, was aus dem vollgepackten Wagen geworden ist.
 


Was vom Tage 19 übrig blieb:
Café amorebelle, Bramfeld

Hamburg, 19. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:45 Uhr.

🎶 Alla Pugatschowa: Миллион роз

Die Bücher im Treppenaufgang, die losgeworden werden wollen, haben sich immer noch nicht deutlich dezimiert. Ich schnappe mir ein kleines Heft mit Lernkrimis auf Schwedisch: »Mordet på fjorden«.

Wanderung entlang der Seebek Richtung Bramfeld. Dann, ganz unverhofft hinter der Marktplatz Galerie, liegt das schöne …

Café amorebelle
Bramfelder Dorfplatz 10
(Bramfeld)

Espresso: €2,00.

In der FAZ bespricht Christian Metz ein Hörbuch mit Gedichten von Julia Engelmann (»eine Stunde, dreiundzwanzig Minuten lang Julia Engelmanns Stimme pur«), um herauszufinden: »Wie ist populäre Poesie eigentlich gemacht?«

SZ: Auf Seite 9 steht die leicht gekürzte Laudatio von Michael Maar auf Jonathan Franzen, und da lese ich doch lieber den anderen Text auf der Seite, nämlich einen Artikel von Nora Gomringer für die Reihe »Meine schlimmste Lesung«. Die Überschrift lautet: »Angst vor der Veranstalterzunge«. Im Text kommen schöne »ukulelenkurze Geduldsfäden« vor und außerdem diese Passage: »Mein Elternhaus hat mich gelehrt, dass es keinen ausgewiesenen Unterschied zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit gibt. Was es gibt, ist ein Espresso zwischendurch.«

Neues Motto dieses Karenzzeitberichts:

»Was es gibt, ist ein Espresso zwischendurch.«

Dann lese ich noch ein bisschen im schwedischen Krimi, ist auf A1-Niveau hin geschrieben, liest sich ganz schön weg, aber nach knapp drei Seiten müssen wir los.
 


Was vom Tage 15 übrig blieb:
Café Cloudette, Winterhude

Hamburg, 15. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

Am westlichen Ende des Stadtparks befindet sich das …

Café Cloudette
Linnering 5
(Winterhude)

Espresso: €2,10.

Ganz voll und laut heute da, denn ein Kindergeburtstag findet statt, Ferdinand ist 10 geworden. Deshalb recht schnell weiter zum Hundeauslaufplatz, wo eine seltene Konstellation auf uns wartet: Labradore in allen Farben tollen herum (gelb, schwarz und braun), große Fröhlichkeit herrscht.

À propos, in der SZ sehr schöne Überschrift über einem Artikel zu den Hunden der verstorbenen Queen: »Grrrrr royal«.

Außerdem in der SZ bespricht Andreas Bernard den Habermas-Hundertseiter »Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik«, quasi das Sequel zu dessen berüüühmter Habilitationsschrift von 1962. Habermas habe sich tatsächlich, mit nun 93 Jahren, »in das von ihm behandelte Material eingearbeitet«, also quasi ins Internet bzw. speziell Social Media.

In der FAZ schreibt Susanne Klingenstein über den von Thomas Hettche herausgegebenen Sammelband »Es ist recht sehr Nacht geworden« mit Essays von 12 Autor*innen zu Kleists »Erdbeben in Chili«, Raabes »Zum wilden Mann« und Benns »Gehirne«. Die besten Essays seien die von: Ulrich Peltzer, Aris Fioretos, Monika Rinck und Daniel Kehlmann. Folglich stammen also die nicht besten Essays von: Lukas Bärfuss, Durs Grünbein, Felicitas Hoppe, Sibylle Lewitscharoff, Olga Martynova, Sabine Scholl, Katharina Schultens und Ingo Schulze.

In der ZEIT eine gute Zusammenfassung der skandalnervigen documentafifteen von Hanno Rauterberg.

Und Neues aus dem Treppenaufgang, wo ja vor zwei Tagen so viele Sachen standen, dass man fast da wohnen könnte. Einige der Sachen sind inzwischen verschwunden, aber neue sind hinzugekommen: eine noch eingeschweißte Schachtel American Spirit, Pflanzenhaarfarbe von Schwarzkopf, ein paar CDs sowie Ableger einer Zimmerpflanze.
 


Was vom Tage 14 übrig blieb:
Deathpresso, St. Pauli

Hamburg, 14. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:30 Uhr.

🎶 Maria Antonietta: Abitudini

Ausstieg Landungsbrücken, dann ein bisschen Zickzack übers Heiligengeistfeld, und zwar hat der Circus Krone hier gerade seine Zelte und Wohnwagen aufgeschlagen.

Ziel heute das …

Deathpresso
Beim Grünen Jäger 24
(St. Pauli)

Der Name der Kaffeerösterei erklärt sich durch den Slogan: »Schlafen kannste, wenn du tot bist.«

Aber erst mal muss man sich anstellen, und mit dem Teutonia komme ich schlecht bis an den Tresen. Eine Frau mit beiger Jacke hilft mir sofort und bestellt für mich den üblichen Espresso, sagt dazu auch, dass der hier echt gut sei: »Trust me, I’m a coffee addict.« Jedenfalls sehr nett, und nachdem ich einen ersten Schluck gewagt habe, nicke ich ihr meine Bestätigung zu.

Espresso: €2,30.

Später Schaukeln erst im Innocentiapark und dann noch mal in der Kuhle des Bolivarparks.

So wie gestern bei Marías heute in der SZ zwei Godard-Nachrufe, in der FAZ nur einer, aber von Dietmar Dath – leider wieder keine Zeit dafür. Anderes interessiert mich unmittelbar ein bisschen mehr, in der SZ macht sich Willi Winkler über die FAZ lustig bzw. den Heidegger-Herausgeber Günter Seubold, der in Marbach ein vermeintliches Liebesgedicht Heideggers gefunden zu haben glaubte, das dann aber nur die Abschrift eines Gedichts von Gabriela Mistral war (das Ganze war schon in der FAZ-Leserbriefecke geklärt worden, Winkler ließ es sich aber nicht nehmen, das alles noch mal und zwar ein bisschen zu genüsslich zusammenzufassen).

In der FAZ eine Rezension von Mark Lehmstedt zu Dennis Duncans »Index, eine Geschichte des« (Antje Kunstmann 2022). Super, sofort bestellt.
 


Was vom Tage 13 übrig blieb:
Café Kofje, Wandsbek

Hamburg, 13. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:00 Uhr.

Heute ins …

Café Kofje
Walddörferstr. 12
(Wandsbek)

Kofje ist nicht etwa die Transliteration des russischen кофе, sondern das friesische Wort für Kaffee. Das Café ist umgeben von feinsten roten hamburgischen Backsteinbauten und möchte laut Homepage »unseren Stadtteil attraktiver & lebensfroher machen« und das haben sie auf jeden Fall genailed.

Espresso: €2,00.

Ok, das dritte Café in Folge mit demselben Espresso-Preis.

Seit über zehn Jahren kein Streiflicht mehr gelesen, heute fiel es mir aber ins Auge. Aufgegriffen wird Selenskijs »Без вас«-Rede bzw. -Gedicht. Das Streiflicht findet eine vossianische Antonomasie: »Selenskij hat gute Aussichten, mit diesem Gedicht der ukrainische [Amanda] Gorman zu werden«. In der FAZ wird die Gedichtanalyse von Christian Geyer durchgeführt.

In der SZ zwei Nachrufe auf Javier Marías, in der FAZ nur einer, aber von Paul Ingendaay – schaffe leider nicht, die alle zu lesen. Außerdem in der FAZ eine Rezension von Stephan Speicher zu Friedrich Sieburgs Tagebüchern 1944/45 (erschienen bei Wallstein). Gute Güte, der damalige Sieburg nennt Himmler »eine Art Scharnhorst unserer Zeit«, und noch ein paar weitere Quatschzitate werden aufgelistet. Dabei eigentlich eine interessante Konstellation fürs Schreiben: Ehekrise stellt das Geschehen der letzten Kriegsmonate in den Hintergrund.

Und dann gibt es Neues aus unserem Treppenhaus zu berichten. Vor vier Tagen standen ja ein paar Bücher im Fensterbrett, nun nimmt das Ganze etwas Überhand. Die Bücher stehen fast alle noch da, aber es sind Dinge dazugekommen: Eine Packung mit Anti-Stress-Masken, ein Sparschäler, Neapolitaner-Waffeln der ja!-Hausmarke von Rewe, ein Glas mit Früchten, eine angefangene (!) Flasche Licor Beirão, eine Flasche Glühwein aus Bio-Rotwein, eine Flasche »Grüner Vollbier Hell« und noch ein weiterer Glüchwein im Tetra Pak. Außerdem steht noch eine Lampe da; man könnte meinen, dass sich jemand hier auf dem Fensterbrett häuslich einzurichten beginnt.
 


Was vom Tage 8 übrig blieb:
pantarin Café & Bistro, Barmbek

Hamburg, 8. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 5:00 Uhr. (argh)

🎶 Edward Sharpe & The Magnetic Zeros: 40 Day Dream

Am späten Nachmittag hinein ins …

pantarin Café & Bistro
Hartzloh 30
(Barmbek)

Espresso: €2,40.

Zufällig war auch gerade ein Filmteam der IG Fuhle im Laden, um Material für irgendeinen Imagefilme zu schießen. Die Kamera filmte so schräg zwischen den Händen des Baristas und Inhabers hindurch für das ultimative Symbolbild zum Thema Kaffeezubereitung.

In der ZEIT von heute (Ausgabe 37/2022) Nina Pauer über @DailyMann.

Dann gleich das Interview mit der geschassten RBB-Chefin Patricia Schlesinger gelesen: »Ich habe gesagt, ich möchte gern Holzboden haben. Dass das italienisches Eichenparkett sein würde und wie teuer es würde, wusste ich nicht.«

In other news: THE QUEEN.

🎶 Albrecht Schrader: Die Zukunft liegt verborgen

Und eigentlich ist damit mein Zeitkonto für heute schon überzogen, aber spät nachts lese ich noch schnell in der FAZ Katharina Teutschs Rezension von Jan Faktors Roman »Trottel«, für den sich der Autor »zwölf Jahre Zeit gelassen hat«.
 


Was vom Tage 7 übrig blieb:
Café Gnosa, St. Georg

Hamburg, 7. September 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:00 Uhr.

Neben den täglich durchschnittlich etwa eindreiviertel Feuilletonartikeln lese ich zusammengenommen sicher mehrere Stunden die Feeds der OSINT-Community um den Russo-Ukrainian War. Davon aber hier nichts, obwohl seit Monaten natürlich nichts interessanter und wichtiger ist, und bei so einem Teaser (von einem twitternden ukrainischen Offizier) bleibt man auch den ganzen Tag dran:

»Today is a good day already. We will see in the news.« (@kms_d4k)

Na ja, nun jedenfalls ab ins …

Café Gnosa
Lange Reihe 93
(St. Georg)

Espresso: €1,90.

Die Zeitkapsel, die sich heute in der Karenzzeit auftut, reicht genau für Jürgen Kaubes Rezension der dreibändigen Biografie zum bislang einzigen deutschen Schachweltmeister Emanuel Lasker in der FAZ (»Man glaubt nach der Lektüre, Bridge und die Grundzüge der höheren Algebra zu verstehen oder wenigstens zu ahnen, worum es sich handelt.«). Mehr war leider nicht drin, die SZ nur schnell durchgeblättert.
 


Die Ergebnisse der …
Feuilleton-Meisterschaft 2021

München, 11. Januar 2022, 06:00 | von Josik

Wer hätte das gedacht, nach einer langjährigen Pause verleihen wir heute zum *dreizehnten* Mal seit 2005 den Goldenen Maulwurf, für den Feuilleton­jahrgang 2021:

Der 13. Goldene Maulwurf

Wie jedes Jahr war die Konkurrenz so stark wie seit Jahren nicht. Das deutschsprachige Feuilleton des gerade abgelaufenen Jahres 2021 war wieder voller Geistesblitze und Bramarbasse, es war voller Sturm und – auch nicht zu vergessen – voller Drang und es regnete herrlichste Artikel. Apropos Feuilleton und apropos deutschsprachig – wie schrieb Diedrich Diederichsen im Septemberheft des natürlich nicht mit dem »Münchner Merkur« zu verwechselnden Berliner »Merkur«:

»Anders als in den meisten Kulturen der Welt sind es nicht soziale Medien, universitäre Debatten oder offen politisch geführte Auseinandersetzungen, die das Medium der Deutschsprachigen und ihrer Streits ausmachen. Es ist das, was nur noch in ihrer Kultur einen hohen Wert und gesellschaftlichen Einfluss hat, das Feuilleton. In diesem haben bestimmte Männer das Sagen, die gern im Genre des Machtworts etwas zurechtrücken.«

Dieser letzte Satz stimmt wahrscheinlich, obwohl wir ihn natürlich für falsch halten. Aber dass Feuilleton, wie Diederichsen schreibt, ein Medium ist, wenigstens das ist zweifellos richtig. – – –

So oder so ähnlich klangen viele Jahre lang die Vorworte zum Goldenen Maulwurf. Der Golden Mole war ein Preis für die angeblich™ besten Feuilletontexte des Jahres, der immer am zweiten Januardienstag verliehen wurde, damals, als es noch Leute gab, die (nicht als Investoren, sondern am Kiosk) Zeitungen gekauft haben. Ja, und es ist nun über ein halbes Jahrzehnt her, dass wir zum ersten Mal zum letzten Mal den Goldenen Maulwurf verliehen haben. Und tatsächlich ist der Goldene Maulwurf Geschichte. Allerdings war es unabdingbar herauszufinden, welche Schreiberlinge diesen Preis gewonnen hätten, wenn es ihn noch gäbe.

Und daher sind jetzt alle extremst herzlich eingeladen, auf die Gewinnerlinge des Goldenen Maulwurfs 2021 zu klicken:

1. Clemens Setz (SZ)
2. Marlene Streeruwitz (Standard) / Benedict Neff (NZZ)
3. Fabian Wolff (Time) / Maxim Biller (Zeit)
4. Jérôme Buske (Jungle World)
5. Mareike Nieberding (SZ-Magazin)
6. Elfriede Jelinek (junge Welt) / Peter Handke (FAZ)
7. Gregor Dotzauer (Tagesspiegel)
8. Michael Maar/Sebastian Hammelehle/Claudia Voigt (Spiegel)
9. Erik Zielke (nd)
10. Peter Richter (SZ)

Besonders interessant ist ja, dass das Feuilleton des Jahres 2021 vor allem auch ein Feuilleton der Literat*innen war. Daraus kann man schließen, dass das Feuilleton und die Literatur mittlerweile die genau gleiche gesamtgesellschaft­liche Bedeutung haben, zwar nicht unbedingt im Diederichsen’schen Sinne, aber doch in irgendeinem anderen.

Übrigens war die Auswahl dieses Mal außerordentlich schwierig, da auf der Longlist einundfünfzig (51) Texte standen: Mit anderen Worten, nie zuvor war unsere Longlist so long.

So long,
Euer Consortium Feuilletonorum Insaniaeque

 

p.s. Diese ist die regulär 13. Ausgabe des Goldenen Maulwurfs. Die 12. Aus­gabe, unsere Preisverleihung für das Feuilletonjahr 2016, wurde leider Anfang Januar 2017 aus Zeitgründen gekippt. Wir haben die Ergebnisse aber (allerdings ohne Laudationes) im Oktober 2021 nachgereicht. Da die 2016er Preisverleihung nun gleichzeitig stattgefunden und nicht stattgefunden hat, wird sie von uns intern als Schrödingers Maulwurf bezeichnet. Na jedenfalls herzlichen Glückwunsch, Danilo Scholz, der demgemäß unser 12. Preisträger ist.

p.p.s. Die ausgebliebenen Preisverleihungen für die Jahre 2017 bis 2020 sind so zu erklären, dass wir eine längere Feuilletonpause eingelegt haben.