Archiv des Themenkreises ›Le Monde‹


Rembrandt

Leipzig, 13. Mai 2014, 16:53 | von Paco

 
Coucou Paco,

je viens de lire l’histoire absolument surréaliste (mais vraie) d’un garçon qui est tombé amoureux d’un tableau de Rembrandt quand il avait 13 ans, l’a volé du musée quand il avait 28 ans, et 15 ans plus tard l’a rendu à la police.

La période légale de prescription du délit est déjà révolue, il ne peut pas être mis en accusation et reste en liberté – et rêve d’être gardien de musée. Une belle histoire !

Donc, au cas où tu t’intéresses toujours aux cas comme ceux-ci … –

lemonde.fr
exponaute.com
francetvinfo.fr

Bises,
N.

 


Charles Matton in Jena

Jena, 28. Januar 2010, 14:15 | von Paco

Schnell nach Jena in die Charles-Matton-Ausstellung (in der Göhre, noch bis 21. Februar). Es ist ja die erste ihrer Art in Deutschland, und da hatte es sich selbst SP*N nicht nehmen lassen, darüber zu berichten. (An den anderen Feuilletons ist das vorbeigegangen. Schande, Schande, Schande!)

Die Genrebezeichnung der ausgestellten Werke lautet boîtes, Boxen. Das sind diese absonderliche Guckkästen, an denen Matton seit Mitte der Achtziger bis zu seinem Tod vor etwas mehr als einem Jahr herumgebaut hat. Sie zeigen das Zimmer einer unordentlichen Frau (Spielkarten, zerwühlte Decken, Revolver auf dem Kissen), Hotel­szenen oder Künstlerateliers, etwa die von Francis Bacon und Alberto Giacometti. Die Boxen lassen sich als bloße Kulissennachbauten interpretieren oder aber als extrem originäre Überkunst.

Die Logik der Spiegel

16 der insgesamt knapp 100 von Matton gefertigten Boîtes sind in Jena ausgestellt (daneben auch noch ein paar Dutzend Fotografien). Die Kantenlängen der Boxen, die in Sichthöhe aufgebahrt sind, betra­gen jeweils zwischen 50 und 100 cm. Die gläserne Frontseite gibt den Blick frei auf die jeweilige Miniaturszene. Durch die obere Abdeckung strömt ab und zu noch etwas künstliches Licht.

Die den realen Gegenständen nachgebildeten Einzelelemente in den Kästen hat Matton meist aus Kunstharz und Marmorstaub angefertigt. Das waren sicher so fitzelige Sessions wie damals vor 400 Jahren, als Adam Elsheimer seinen perfektionistischen Sternenhimmel auf diese eine Kupferplatte setzte. Das wichtigste Stilmittel aber sind (vor allem teildurchlässige) Spiegel, deren Logik nicht immer leicht zu durch­schauen ist. Sie verlängern einen Weinkeller, eine Hotelhalle oder gleich die Bibliothek zu Babel ins Unendliche.

Zeitungen, immer wieder Zeitungen

Bibliothèque de Babel (Box von Charles Matton)In der Box mit der Babel-Bibliothek, eine Hommage an Borges, sieht man naturgemäß volle Bücherregale und eben endlos scheinende Gänge. Matton hat die Szene aber eher frei gestaltet: An den Bücherrega­len hängen miniaturisierte Poster von Rimbaud, Proust, Joyce und anderen Kanonschriftstellern, das erinnert dann eher an ein Jugendzimmer. Und über dem Geländer hängt komischerweise eine »Wiener Zeitung«.

Und überhaupt, die Matton-Boxen lassen sich auch als Parteinahme pro Holzmedien lesen. Denn in fast allen Boxen stehen Bücher und liegen Zeitungen en miniature herum. Zeitungen, immer wieder Zeitungen. In einer leeren Hotelhalle flattert eine FAZ herum. In Sigmund Freuds Arbeitszimmer wieder die »Wiener Zeitung«. Sonst natürlich viele »Le Monde«-Exemplare, sogar auch noch in Sacher-Masochs Dachstube, wo eine »Le Monde« direkt vor einem Abu-Ghuraib-artig gefesselten Mann liegt, zusammen mit einer Ausgabe des »Chronicle« und einem aufgeschlagenen Buch.

Foto der Box »Bibliothek zu Babel«:
Stadtmuseum Jena


Opéra de Paris

Paris, 25. September 2009, 09:37 | von Niwoabyl

Was man so vom Einstand des neuen Pariser Operndirektors Nicolas Joel hört, ist ja putzig, diese provenzalische (vulgo: provinzielle) »Mireille« im Palais Garnier, gute Güte! Das Bühnenbild soll auch eher an die breiten Kornfelder der Beauce erinnern als an die Provence, aber Hauptsache Provinz, hehe.

Beauce

Nicolas Joel ist ungefähr das Schlimmste, was der Pariser Oper pas­sieren konnte. Und dazu nach Gérard Mortier. Uuuuuh. Als ich kurz etwas zu der »Mireille« lesen wollte, habe ich einfach »mireille garnier« gegoogelt (es gab übrigens kaum eine wirkliche Mireille Garnier, ent­täuschend) und fand einen Verriss auf lemonde.fr. Und las: »On ne sache pas que Nicolas Joel …« – So! Für »Le Monde« schreiben Typen, die denken, tja, ein Konjunktiv in einem Hauptsatz sei mal wirklich wieder gut. Sie haben solche Regisseure verdient.

(Bildausschnitt: Wikimedia Commons)