Archiv des Themenkreises ›Spiegel Online‹


Feuilleton und Pornografie (Teil 4):
Ariadne von Schirach über die Generation Porno

London, 12. Juli 2008, 08:14 | von Paco

Buchstäblich aus dem Nichts kam der »Spiegel«-Essay einer bis dahin unbekannten Philosophiestudentin:

Ariadne von Schirach: Der Tanz um die Lust.
In: Der Spiegel 42/2005 (17. 10. 2005), S. 194-200.

Die These der Autorin lautet ungefähr so: Wenn sogar der niedliche Berlin-Mitte-Boy von nebenan (»stilecht mit Freitag-Umhängetasche«) ungeniert durch die Pornoabteilung einer Videothek surft, dann muss das etwas bedeuten. Nämlich: Porno ist überall, Porno ist gesellschaftsfähig.

Der Ariadne-v.-Schirach-Artikel mit dem wallend blonden Foto als Beweis der Autorschaft war ein Scoop für den »Spiegel«. Alle, wirklich alle wollten wissen, wer das ist – und was dieser Text eigentlich jetzt genau soll. Einordnungsversuch: Der Artikel und Schirachs daran anschließendes Buch »Der Tanz um die Lust« (Goldmann 2007) sind eine Art Porno-Edition von Illies‘ »Generation Golf«.

All die hoffnungsfrohen jungen Leute, die sich von einer ubiquitären Pornografie dominieren lassen, verlängern so ihre Jugend und zögern ihr endgültiges Erwachsenwerden hinaus. Wo Pornos sind, sind Singles, männliche vor allem, denn die sprichwörtlichen »Sexbomben mit Staatsexamen« sind schon noch an Bindung interessiert, befinden sich schon noch in Erwartung des Mr. Right und zeigen sich daher »ungehalten über mangelnde sexuelle Bereitschaft. Die Männer sind verunsichert und flüchten ins Internet.«

»Die Hinweise häufen sich. Rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung soll sich angeblich regelmäßig auf Sexseiten im Internet vergnügen. Es gibt Seiten, die ein komplettes Porno-Alphabet anbieten, jede nur erdenkliche Neigung, kunstvoll sortiert, der alte de Sade hätte seine helle Freude gehabt.«

Über Advanced Porn-Surfing hat übrigens Jens Friebe ein sehr schönes Lied geschrieben, es heißt »Gespenster«, stammt vom 2004er Album »Vorher Nachher Bilder« und wird hier später verhandelt.

Zurück zu Schirach. Ihr ist auf jeden Fall eine beeindruckende Phänomenologie der pornografisierten Gesellschaft gelungen. Der »Spiegel«-Text wird vor allem durch die unterhaltsame Beispielgebung getragen, angetreten ist »die Frau von der Triebabfuhr« (taz) aber auch, um irgendwie zu warnen: »Das Problem beginnt, wenn das pornografische Menschenbild zur Norm wird, und Gegenbilder fehlen«, sagte sie im SP*N-Interview. Wohin sie mit ihren Bedenken allerdings will, wird nicht so richtig deutlich.


Matussek, Folge 85:
Linker und rechter Fußball

London, 23. Juni 2008, 19:37 | von Paco

Und weiter. Nach den Folgen 56, 63 und 69 heute Folge 85. Wie immer passiert alles in der sentimentalischen Genauigkeit der Einträge auf der Serien-Website TV.com. Have fun!

Matusseks Kulturtipp (2006 and on)

Ep. Title: »Matusseks EM-Studio: Linker und rechter Fußball«
Episode Number: 85
First Aired: June 17, 2008 (Tuesday)
URL: http://www.spiegel.de/video/video-31808.html

Synopsis

To mark the occasion of the 2008 UEFA European Football Championship hosted by Austria and Switzerland, Matussek mixes football with politics in this episode. Accompanied by his buddy Goethe, he collects statements of more or less renowned friends, journalists, and politicians to make his point. In the end, he skeptically removes his patriotic cheek painting as the 2006 World Cup spirit seems to be gone somehow. This episode also holds two surprises: one regarding the infamous Córdoba match from 1978, the other involving an alleged quote from Goethe’s and Schiller’s couplet collection »Xenien.«

Cast

Star: Matthias Matussek (himself)

Recurring Role: Goethe (himself)

Guest Star: Angela Merkel (herself, only seen in photos), Joachim Lottmann (himself), Thomas Schmid (himself), Gregor Gysi (himself), Oskar Lafontaine (himself), Christoph Metzelder (himself), Oliver Bierhoff (himself), Alexander Kluge (himself)

Memorable Quotes

Matussek (meeting up with Thomas Schmid): »Ich stellte ihn in der Raucherecke des Springer-Hochhauses, (es) erinnerte ein bisschen an Guantánamo.«

Thomas Schmid: »Da gibt es ja seit Netzers Zeiten und seit dem berühmten Che Guevara im Porsche oder Jaguar, ich weiß nicht mehr, drin, viele, viele Spekulationen, der eher kollektive, eher kollegiale, der eher leistungsorientierte Fußball, ich glaube, das ist Quatsch, das ist alles eine Suppe.«

Gregor Gysi (when asked about the condition of the German national football team): »Ich hab immer gesagt, nicht wieder, dass wir in den letzten Tagen einknicken, sondern durchziehen.«

Oskar Lafontaine (about Michael Ballack as possible lifelong captain of the national team): »Ja, ich fürchte, dass da etwas übersehen wird, nämlich die Kondition des Mannschaftsführers. Er ist sicherlich jetzt ein sehr guter Spieler. Ob er das in 50 Jahren noch ist, da hab ich meine Zweifel.«

Matussek (to German coach Joachim Löw, over the phone): »Sage mal, was ihr für Scheiße hier zusammenspielt. Das könnter doch net mache.«

Christoph Metzelder: »Ich glaube, dass es normal ist, dass man nach so einem Spiel sich auch hinterfragt als Mannschaft, als Verantwortlicher, als Trainerstab.«

Matussek (reinterpreting Córdoba 1978): »Wir hatten einfach keine Lust, in dem argentinischen Junta-Staat, dem Folterstaat, mit Fußball zu glänzen. Die Österreicher konnten das leichter abschütteln, hatten damit keine Probleme.«

Matussek (to Alexander Kluge): »Es ist wichtig, dass Sie, wenn Sie nicht mehr weiterwissen, ist es immer gut, wenn Sie einen Goethe dabeihaben. Ich hab bei meinen Blogs immer einen Goethe dabei.«

Matussek: »Fußball theatralisiert die Seelenlage einer Nation wie nichts Anderes.«

Trivia

Running time of this episode: 7’00 mins.

This episode starts without any form of intro or opening credits.

Matussek wears no suspenders in this episode except for a few shots during the closing credits. Instead, he wears one of these Hawaiian flower necklaces in black–red–gold, the official German colors. In one scene, he can be seen wearing a football scarf, also in German colors.

»Der alte Schirrmacher« (»good old Schirrmacher«) is not mentioned in this episode. The same goes for Ding and Dong (i. e., Mephisto).

There’s footage showing German author Joachim Lottmann commenting Croatia’s defeat of Germany on June 12th. Lottmann is seen with a couple of teenage fans introduced by Matussek as a »family from the Northern outskirts of Berlin.« Matussek and Lottmann used to work together at »Spiegel« magazine.

Thomas Schmid whom Matussek happens to meet in the smoking area of the Springer-Hochhaus is editor-in-chief of »Die Welt«, a conservative daily published by Axel Springer AG. From 2000 to 2006, Schmid worked for »Frankfurter Allgemeine Zeitung« which is also regarded as conservative (see signandsight’s key to German newspapers). In the eighties, Schmid had mainly worked for leftist publications.

Matussek published a discerning story on Gregor Gysi, head of Germany’s Left Party, in »Spiegel« magazine, no. 23 (June 2, 2008), pp. 48-50. Thus the scenes with Gysi contained in this episode can be considered outtakes since none of his statements made it into the actual article.

Instead of flocking to a public viewing, Matussek retreats to a private session to watch the match between Croatia and Germany. There he urges two kids to snatch the ball out of the game projected to the wall of the living room to help the German team protect its penalty box. (It didn’t help, though.)

In the second half of the match between Croatia and Germany, Matussek rings up German coach Joachim Löw to ask what on earth his team is doing (see Memorable Quotes). As Löw was not seen holding a phone during the match, Matussek may have dialed the wrong number.

Since football as we know it was invented after Goethe’s death in 1832, it appears to be quite prophetic that the revered German poet already alludes to it in the first part of his tragedy Faust whose first drafts date back to the 1770s: »Da steh ich nun, ich armes Tor! / Und bin so klug als wie zuvor« (»So here I stand, a poor goal! / None the wiser than before«).

German chancelière Angela Merkel is only seen in photos where she seems to be talking to Matussek about his 2006 book, »Wir Deutschen« (»We Germans«). In the beginning of this episode, he already denoted this essayistic piece as a »licence to cheer« for the German fans during the 2006 World Championship which took place in Germany.

The scenes showing defender Christoph Metzelder and team manager Oliver Bierhoff talking to journalists during a press conference are not shot by Matussek himself but taken from another source.

This episode was followed by a remix episode released three days later (June 20th) after the German team beat Portugal in the quarter finals by 3–2 in Basel on June 19th. It goes by a slightly altered title, »Matusseks EM-Remix: Linker, rechter und guter Fußball«, and mainly revises several ideas mentioned in the original video blog. It also contains some new material, though, like the opening scene where Matussek cries, »Aus! Aus! Aus!«, paying tribute to German sports reporter Herbert Zimmermann (1917–1966) who used the exact same wording after (West) Germany beat Hungary in the World Cup final of 1954 (»Miracle of Berne«).

Allusions

Matussek wears the patriotic black, red, and gold face paint but to express the curbed enthusiasm of both, the German national football team and the German fans, it was applied in the shape of a question mark.

The biggest surprise in this episode is Matussek’s reinterpretation of the infamous match between Austria and Germany in Córdoba, Argentina, during the World Championship in 1978. He insinuates that Germany lost on purpose to protest the Argentinean military junta. In contrast, Austria didn’t seem to care about the whole thing and beat (West) Germany by 3–2. This new hypothesis easily overthrows another famous reinterpretation of the match: sports commentators Grissemann & Stermann suppose that its final score actually amounted to a 5–0 in favor of Germany since all 22 players on the field where after all German (see here for details).

Matussek mentions a popular Goethe dictum, »Stolpern fördert« (»to stumble brings forward«) and provides his and Schiller’s »Xenien« as its source. Yet this small piece of wisdom, jotted down by Goethe during his second journey to Italy, never made it into a poetic work. The respective note reads, »Holl. Spr. W. Stolpern fördert.« – »Holl. Spr. W.« is an abbreviation for »Holländisches Sprichwort«, i. e., »Dutch proverb.« According to Jacob and Wilhelm Grimm’s »Deutsches Wörterbuch« (vol. 19, 229), »Stolpern fördert« is a proper German saying. Goethe also lists an Italian equivalent: »Un calce in culo fa un passo avanti.« However, this sentence must be corrected: the misheard ›calce‹ is to be replaced by ›calcio‹. Since ›calcio‹ is also the Italian word for ›football‹ the wheel comes full circle here. This indicates that delivering the wrong source was intended by Matussek to send us off on a little journey ad fontes.


Matussek, Folge 69:
Mein perfektes Promi-Dinner

Rom, 12. Juni 2008, 07:25 | von Paco

Nachdem unsere Enzyklopädisierungen der Folgen 56 (»Spe salvi«) und 63 (»Anleitung zum Nein-Sagen«) ein paar Monate zurückliegen, geht es heute endlich weiter. Diesmal ist eine meiner Lieblingsfolgen dran, Folge 69. Wie immer geschieht alles in der Diktion des TV-Serien-Mekkas TV.com. Enjoy!

Matusseks Kulturtipp (2006 and on)

Ep. Title: »Matussek, Walser, Goethe: Mein perfektes Promi-Dinner«
Episode Number: 69
First Aired: February 26, 2008 (Tuesday)
URL: http://www.spiegel.de/video/video-27501.html

Synopsis

This episode confronts us with a proud Matussek who talks about a dinner he shared with famous German novelist Martin Walser and some other special guests in the Hamburg mansion of Walser’s publisher, Alexander Fest. The reason for Walser being in town was the audio book recording of his acclaimed new novel, »Ein liebender Mann« (»A Loving Man«). While ingesting a tasty wild boar dish the distinguished party crowd discusses the problem of elites in Germany. Towards the end, after a good share of impassioned debates, we witness a recital of a Pushkin poem in its original language which is rendered with small mistakes.

Cast

Star: Matthias Matussek (himself)

Recurring Role: Goethe (himself)

Guest Star: Martin Walser (himself), Günter Berg (himself), Alexander Fest (himself), unidentified Pushkin reciter (herself)

Compositing/Production: Jens Radü

Memorable Quotes

Matussek: »Allen, die immer noch zweifeln, dass Martin Walser Goethe ist, sei sein neuester Roman ›Ein liebender Mann‹ dringendst empfohlen.«

Walser: »Was muss man alles bedenken, wenn man vergleichen will. Schau mal, ich sag auch immer leichtfertig: Alles, was schön ist, kommt aus Italien.«

Matussek: »Es war klar in dem Moment, dass ich auf Goethe hinauswollte. Ich will immer auf Goethe hinaus, wenn die Ehre der deutschen Kulturnation auf dem Spiel steht.«

Walser: »Das ganze 19. Jahrhundert gibt es keinen gescheiten deutschen Roman. Und in England und in Frankreich explodiert der Roman.«

Matussek: »Eine neue Walser-Debatte konnte dank der Geistesgegenwart aller Beteiligten in letzter Sekunde verhindert werden.«

Trivia

Running time of this episode: 5’27 mins.

Matussek wears no suspenders in this episode after the opening credits.

»Der alte Schirrmacher« (»good old Schirrmacher«) is not mentioned in this episode. The same goes for Ding and Dong (i. e., Mephisto).

Matussek opens with the sentence: »Das schönste an einem Essen unter Freunden ist doch die selige Erinnerung danach, heißt es irgendwo im Faust.« This is well said but not a quotation from any part of Goethe’s play. Matussek kind of imitates the rhythm of 18th century German prose and thus mocks the whole genre of Klassikerzitat.

The second component of Walser’s ad hoc compound »Elitescheiß« is bleeped out. The word is subsequently repeated by Matussek and also suffers a loud and clear BEEP.

The blonde lady next to Walser is reciting some lines from Russia’s finest poet, Alexander Pushkin. Being playfully concealed behind a napkin raised by Walser she goes, »Мне не снится нет огна; / Всю ночь и сон докучный.« Yet the wording is not entirely correct. This is what the original looks like: »Мне не спится нет огна; / Всюду мрак и сон докучный.« – Okay, »сниться« (›to dream‹) and »спать« (›to sleep‹, 2nd conjugation!) can be easily confused with one another. Anyway, the excerpt stems from the short (15 lines) poem »Стихи, сочиненные ночью во время бессонницы« (»Verses, composed during a night of insomnia«). The whole passage translates as »I can’t sleep, the light is out; / Chasing senseless dreams in gloom.« That’s how Mikhail Kneller puts it (original text and translation here).

Enough with the Pushkin! Just before he closes the curtain for the time being, Matussek postpones his plans for some math coursework to a later episode. For those not in the know: As 2008 was declared the »Year of Mathematics« he wants to promote this forgotten branch of science by, e. g., offering another $1.000.000 out of his own pocket for a proof of the Riemann Hypothesis in episode #66 (»Eine Million Dollar: Topp, die Wette gilt!«)

Allusions

The title of this episode, »Mein perfektes Promi-Dinner,« alludes to a show broadcast by German television channel VOX since 2006. The original is a cooking show called »Das perfekte Promi Dinner« which involves different types of celebrities. Matussek’s dinner crew also consists of more or less prominent people.

Matussek vividly remembers Günter Berg’s wedding and jokes about having lost his job in the meantime (as head of the cultural department of German weekly »Der Spiegel«).

Matussek’s mentioning of a possible new »Walser-Debatte« can be considered slightly edgy. In October 1998, after being awarded the Peace Prize by the »Börsenverein des Deutschen Buchhandels« (German Publishers & Booksellers Association), Walser held a speech where he described the use of Auschwitz as Moralkeule (killer argument) in debates. What followed where accusations of anti-Semitism and a heated, unfair, over the top discussion which lead away from the actual speech.

Walser’s comment on the dangers of comparison (see above) reproduces a popular German saying which is regarded the 11th commandment: »Thou shall not compare!« It especially refers to people who try to compare something to the Holocaust.


Die FAS vom 25. 5. 2008:
Nils Minkmar: Große Kitsch-Geständnis-Beichte!

Rom, 29. Mai 2008, 23:59 | von Paco

Der »Spiegel« von dieser Woche war – gerade im Kulturteil – ein Hammerspiegel (allein die Rowohlt- und Winehouse-Storys!), dass man sich zurecht fragen wird, warum ich hier lieber wieder die FAS recappe. Also warum? Wir werden es wie immer nicht verraten.

Auch die letztsonntägliche FAS ist natürlich wie immer gut bestückt. Auf der Frontpage prangt ein Bild von Gesine Schwan. Dachte ich zuerst. Beim Aufklappen der Zäätung war da aber nur die Bildunterschrift und danach gleich ein anderer Text. Es ist also tatsächlich nur die großformatige Frisur der Schwänin zu sehen, ihre »auffällig hochgehauenen Locken«, wie es im Text auf S. 2-3 heißt. Der stammt von Oliver Hoischen, Eckart Lohse und Volker Zastrow und ist in einem ganz superb spiegelig gehaltenem Tonfall geschrieben.

(Falls diesen Recap in 10 Jahren noch mal jemand lesen sollte (unwahrscheinlich), kurz zur Erklärung: Gesine Schwan wurde einen Tag nach dem Erscheinen dieser FAS wie erwartet zur SPD-Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl 2009 gekürt.)

Fortgesetzt wird der Lead vom Feuilleton-Aufmacher, den diesmal »der alte Schirrmacher« (Matussek) persönlich übernommen hat (»Der Roman, in dem wir leben«, S. 23). Es handelt sich um ein lässiges Zitate-Workout. Das Personenregister des Textes sieht so aus, unter Ausschluss von Leviathan und Parzifal, hehe:

Charles Dickens
H.G. Wells
Dirk Kurbjuweit
Honoré de Balzac
Thomas Mann
Gesine Schwan
Horst Köhler
Peter Hacks
Mary Shelley
Friedrich Dürrenmatt
Leszek Kołakowski
Sahra Wagenknecht
Andrea Nahles (»Frau Nahles«)
Kurt Beck

Weiters hat Julia Encke ein Interview mit dem hervorragenden israelischen Autor David Grossman geführt (S. 25), der hinsichtlich des Nahostkonflikts rhetorisch auf die Tube drückt:

»Wir haben nur noch wenig Zeit, ich denke, drei bis fünf Jahre. Wenn in diesem Zeitraum keine keine Lösung gefunden wird, habe ich aufrichtig Angst um die Zukunft aller Seiten.«

Grossmans Hauptwerk (so nenne ich das jetzt mal ohne Umschweife), das auch gut als Einführung in sein Œuvre geeignet ist, kann man sich übrigens auf YouTube ansehen. Vorsicht, Ohrwurm! Es handelt sich bei dem »Sticker Song« um die von Hadag Nachash unternommene Vertonung & Bebilderung eines Gedichtes von ihm. Das fällt angenehmerweise auch weniger prophetisch aus als das Zitat oben, eher sozialrealistisch bis expressionistisch.

Im Feuilleton gibt es diesmal auch eine Art Centerfold, ein Special zu Jupp Darchingers Farbfotos aus der Urzeit der westdeutschen BRD (S. 26-27). Ein paar Bilder werden gezeigt, außerdem hat Sascha Lehnartz ein Interview mit dem Fotografen geführt und Claudius Seidl einen einschätzenden Text geschrieben. Eine Bilderserie gibt es bei SP*N, die Snapshots sind ja auch prädestiniert für deren »einestages«-Rubrik.

Und dann …

… habe ich endlich mal diese (nicht mehr ganz so) neue Kolumne »Nackte Wahrheiten« gelesen. Der lustige Textcontainer hat ja vor einiger Zeit Peter Richters Jahrhundertkolumne »Blühende Landschaften« abgelöst und wird im Gegensatz zu dieser von wechselnden Autoren verfasst. Heute schreibt Nils Minkmar einen super Text, der die Überschrift trägt: »Pop-Beichte« (auch S. 26).

Er behandelt ein Thema, das ich bisher nur von Dietmar Dath her kenne: Warum kann man die Neuerscheinung eines Popveteranen als Rezensent nicht einfach mal nur gut finden, ohne gesuchte Abstriche, ohne einordnende Relativierungen usw.? Noch mal im Original:

»Weil die Disziplin der Popberichterstattung noch relativ neu ist, bemüht sie sich um verdoppelten Ernst und den Ausweis unmäßiger Anstrengung. Hat man je gelesen, dass sich ein Rezensent über die neue Platte einer beliebten Künstlerin einfach mal nur freut?«

Gut, das dürfte schon daran scheitern, dass auf diese Weise nicht genug Text erzeugt würde, und wenn man von Zeilengeld lebt, wird man derart leicht verhungern.

Sehr, sehr gut fand ich auch den Porträttext über Bürger Lars Dietrich, den Peer Schader für die Medienseite (S. 31) geliefert hat. Er handelt von einem sympathischen Entertainer, der nie richtig weg war, nachdem er vor allem mit seinem sagen-wir-mal Hit »Sexy Eis« berühmt wurde, aber auch nie wieder richtig da.

Und nach seinem sehr nicht-guten Text über die »Lindenstraße« neulich, singt Stefan Niggemeier in seiner Teletext-Kolumne die RBB-Trendsendung »Polylux« in den Schlaf. Bzw. landet einen Knockout: »Am besten funktionierte ›Polylux‹ zuletzt als Maßeinheit für verspätet entdeckte Zeitgeistthemen.« Wir alle wissen, was gemeint ist.

Das wirkliche Highlight dieser Ausgabe ist aber wie so oft im Gesellschaftsteil zu finden. So abenteuerlich wie damals bei seiner »Subway«-Safari geht es zu, wenn Jürgen Dollase diesmal Fertiggerichte testet und mit dem eher unangebrachten Gourmetvokabular zu beschreiben versucht (»Aufgewärmt und abgesahnt«, S. 56). Da ist jeder Satz ein Hit, bitte laut vorlesen!

Erwartungsgemäß kommt das Meiste nicht gut weg, obwohl Dollase erkennbar den benefit of the doubt walten lässt. Trotzdem wird es ein Stelldichein von Verrissversatzstücken:

»… um Klassen schlechter als alles, was in einer durchschnittlichen Stehpizzeria anzutreffen ist.«

»… eine penetrante Überwürzung, die die Geschmackspapillen geradezu lähmt.«

Usw. usf. Auch positive Beispiele werden gegeben, und die werde ich nächstens gleich mal kaufen gehen.


Fußball-Feuilleton (Teil 1):
Die beste Stadionzeitung zur Fußball-EM

Konstanz, 23. Mai 2008, 07:19 | von Marcuccio

Fußball-Paralipomena gibt’s heutzutage eigentlich überall, und wohl spätestens das Masern-Szenario im letzten »Spiegel« (20/2008, S. 44) macht klar: Zwar ist die »Euro 08« noch lang nicht angepfiffen, aber trotzdem (oder gerade deswegen) läuft der Nachrichtenzirkus längst rund.

So kommt mit jedem Turnier wieder dieses Festival der Meldungen, die die Welt nicht braucht und doch ganz gerne feiert. Mein liebstes Genre ist ja die Großveranstaltungs-Apokalyptik: Neulich zum Beispiel gingen der Schweiz schon die Kartoffeln für die Stadionpommes aus, davor die Pelle für den Cervelat … (und wer erinnert sich nicht noch an diesen ominösen Stadiontest, mit dem die Stiftung Warentest vor 2 Jahren sogar dem Bundesinnenminister ein Statement abrang, vor allem aber Franz Beckenbauer die legendäre Empfehlung, man solle sich doch besser um »Gesichtscremes, Olivenöl und Staubsauger« kümmern …).

Für alle, die in den nächsten Wochen da wieder mittendrin statt nur dabei sein wollen, empfehle ich heute mal die Original-Veredelungs­rubrik dieser Euro 08 im Feuilleton: die »Eurokolumne« der taz.

Die sympathische Serie erscheint immer wieder samstags (hier die Folgen I, II, III, IV, V, VI, VII zum Nachklicken) und ist allein schon wegen ihres ebenso simplen wie genialen Drehbuchs originell: Tobi Müller (CH) und Ralf Leonhard (A) zählen den Euro-Countdown im wöchentlichen Wechsel von der Gastgeberseite her runter und sortieren, stilisieren, zelebrieren dabei EM-Notizen, was das Zeug hält.

Daneben schlagen die beiden nativen Korrespondenten aber auch über den Fußball hinaus schöne Flanken aus der Tiefe des deutschsprachigen Raums, Flanken, auf die ich – als Umblätterer mit Euregio-Einsitz – natürlich noch zurückkommen muss und werde. Just for fun also ab sofort eine kleine Eurokolumnen-Eskorte mit allen Toren, den schönsten Szenen und Hintergründen zum Spiel.


Wilhelm Ostwald und die drehbare Étagère

Leipzig, 3. April 2008, 07:56 | von Paco

Über Wilhelm Ostwald wird eigentlich nicht mehr in fachfremder Presse berichtet, über das Leipziger Wilhelm-Ostwald-Gymnasium hingegen schon, so wie vorletzte Woche auf SP*N (22. 3. 2008).

(Das war eine Reprise des »Spiegel«-Artikels der Ausgabe 21/2005, S. 172-174, der vom selben Autor stammt, Manfred Dworschak. Recap: Begabtengymnasium mit auch international erfolgreichen Schülern. Wettbewerbsgeist werde gefördert. Frontalunterricht können die alle ab, weil das für sie nur die Vorstufe zur Praxis sei. Ein Lob der DDR, die mit Begabten kein Problem hatte. Im Westen sei das Wort Begabung immer noch verdächtig. Usw.)

Am Wochenende fand ich aber eine genuine Wilhelm-Ostwald-Stelle. Der 2004 erschienene dtv-Band »Bücher sammeln« von Klaus Walther hatte auf meinem To-do-Stapel obenauf gelegen und wurde von mir also endlich weggelesen. Das Buch ist ein wenig onkelig geschrieben, was beim Thema Bibliophilie wahrscheinlich auch Teil des Plans ist. Es liefert aber auch viele ganz hervorragende Anekdoten, unter anderem diese:

»Wilhelm Ostwald, der erste deutsche Nobelpreisträger für Chemie, ließ einst in Großbothen bei Leipzig die Fundamente seines Landsitzes verstärken, damit er seine Bibliothek dort unterbringen konnte. Die vierzigtausend Bände hätten ansonsten das Gebäude den Hang hinuntergezogen. Ostwald war ganz sicher kein Bibliomane oder gar ein Bibliophiler, er war ein leidenschaftlicher Organisator wissenschaftlicher Arbeit. Dass er seine Büchermassen um sich hortete, verzeichnete er unter dem Lebensbegriff ›Energieeinsparung‹, die er bis in komische Details betrieb. So musste auf dem Esstisch immer eine jener drehbaren Etageren stehen, damit sich jeder Tischgast wortlos die Butter oder den Käse heranholen konnte. Das Tischgespräch wurde nicht durch so profane Einwürfe wie ›Geben Sie mir doch bitte die Butter‹ unterbrochen. Man sparte damit Energie, wie Ostwald meinte. Nun ja, so weit kann man es mit Energieeinsparung treiben.« (S. 12-13)

Die drehbare Étagère, das klingt sofort irgendwie sprichwörtlich. Was für ein Utensil! Wenn wir nicht schon ein Wappentier hätten, wäre sie ein heißer Kandidat, hehe.


Matusseks Kulturtipp, Folge 63:
Anleitung zum Nein-Sagen

Leipzig, 18. Januar 2008, 09:00 | von Paco

Nach unserer widely popular Enzyklopädisierung von Folge 56 folgt hier die Zusammenfassung für die vorgestern veröffentlichte Folge 63. Inzwischen hat sich einiges getan. Matusseks Vlog erscheint zum Beispiel nicht mehr in einem Pop-up-Window, sondern findet im aktiven Browserfenster statt. Aber das sind nur technische Details, die Serie selbst hat nichts von ihrem genuinen Fortsetzungscharakter verloren. Der rote Handlungsfaden, das Schicksal von Ding, wurde überzeugend in episodale Strukturen eingebettet. Und jetzt das: Ding is history! Scheint’s.

Wir greifen natürlich wieder auf die Diktion des legendären TV-Serien-Lexikons TV.com zurück, auf diese süchtig machende Mischung aus Teaser und historisch-kritischem Apparat. Minutiös werden dort alle möglichen Anspielungen aufgelistet, die zuweilen banale Umstände erklären, die aber offenbar gleich so festgehalten werden sollen, dass sie auch in 100 Jahren noch als Verständnishilfe dienen können.

Matusseks Kulturtipp (2006 and on)

Episode Title: »Anleitung zum Nein-Sagen«
Episode Number: 63
First Aired: January 16, 2008 (Wednesday)
URL: http://www.spiegel.de/video/video-25935.html

Synopsis

German broadcaster NDR (North German Broadcasting) throws a farewell party for its outgoing director Jobst Plog. Matthias Matussek is among the 600 close friends invited to the festivity. On his way to Studio Hamburg he encounters a certain »Dong«, surprisingly sitting next to him in the backseat of his taxi. Matussek now waives his party plans as he cannot be sure about Dong’s manners and demeanor towards the other guests. Back at home, Matussek mentions recent editions of British weekly »The Spectator« and German monthly »Merkur,« the »German magazine for European thinking.« In between, the whereabouts of Ding (»Thing«) which was abducted in episode 59 are brought to daylight. It disappeared into its old surroundings in the Harz Mountains. German chancelière Angela Merkel was involved in the negotiations that led to its release.

Cast

Star: Matthias Matussek (himself)

Recurring Role: Ding (itself), Goethe (himself)

Guest Star: Taxi Driver (himself), Dong (itself)

Memorable Quotes

Dong (deep, mysterious voice): »Nenn‘ mich Dong!«

Matussek (quoting Rainer Paris): »Der Bescheuerte weiß nichts von seiner Bescheuertheit, sondern hält sie oftmals für einen Beweis seiner Unbeugsamkeit und Stärke.«

Matussek: »So, wo war’n wir stehen geblieben, ahja, wir brauchen umbedinkt einen deutschen ›Spectator‹, brauchen wir, wir brauchen mehr Unbescheuertheit, äh, und wir brauchen einen Namen für, für Dong. Weil Dong klingt ziemlich bescheuert, finde ich. Also, wer einen guten Namen draufhat, bitte einschicken, der beste wird dann ausgelost, ausgewählt.«

Trivia

Running time of this episode: 5’33 mins.

Since he’s about to go to a party, Matussek wears no suspenders in this episode after the opening credits.

»Der alte Schirrmacher« (»good old Schirrmacher«) is not mentioned in this episode.

The goodbye party for Jobst Plog took place on January 11th, so this could be the date when the video was created (5 days before its air date).

Introduced is a new character with the temporary name of »Dong,« an onomatopoetic variation of former sidekick »Ding.« Dong is a soft toy, a small devil-like yet somehow cute plush creature with a grey to brown body and a bright face.

According to Matussek, Ding and Dong know each other. Dong also delivers some news about Ding who said it loved its time with Matussek but found it »too exciting.«

Angela Merkel, head of the German government, helped free Ding with her knowledge of Russian. Episode 59 mentioned that the leads pointed to Russia. When Hans Magnus Enzensberger received a call from Ding, it alluded to the name ›Blumencron‹ using a Russian accent. (Mathias Müller von) Blumencron is also the editor-in-chief of »Spiegel Online« and obviously also one of the two new chief editors of »Spiegel« magazine.

Matussek mentions a recent issue of »The Spectator.« He references two articles: one by Diana Rigg, who wrote about why she »can’t bear fat people,« and another one by Rod Liddle (Matussek: »my favourite punk!«), about spending time with his bothersome children. Matussek praises »The Spectator« for starting debates and, as this kind of opinion-driven journalism is missing in Germany, he calls for »a German Spectator.«

Next up is the lead essay of the current issue of »Merkur« (pp. 1–9), written by sociologist Rainer Paris. Its title »Bescheuertheit« roughly translates as »daftness« or, in a more appropriate diction, as »crackbrainedness« (since this is as infrequent a word as »Bescheuertheit«). The unusual title bears a striking
resemblance to Harry G. Frankfurt’s essay »On Bullshit« which appeared in 1986 and was republished in a more successful separate edition in 2005. Matussek wants to generally replace the term »political correctness« with the newly coined term »Bescheuertheit« since the latter term fitted better.

Although »Ding« seems to be history now, Matussek bids it farewell with the words »Bis bald!« (»See you soon!«) Only a phrase? Or is there more to it?

Allusions

This episode’s title, »Anleitung zum Nein-Sagen«, could be a nod to the book »Anleitung zum Unglücklichsein« by Austrian psychologist Paul Watzlawick (English title: »Situation is Hopeless, But Not Serious: The Pursuit of Unhappiness«). It appeared in 1983 and triggered a whole series of »Anleitung zum …« titles such as Florian Illies‘ »Anleitung zum Unschuldigsein« (2001) and others.

When Matussek states that it is unsafe to use the metro these days, he gives an unexpected reason, mentioning Jens Jessen, chief editor of the cultural pages of German weekly »Die Zeit«, who is supposedly waiting for Matussek to treat him with a convoluted umbrella for being an old »Nazi pensioner.« This is a reaction to Jessen’s vlog entry from January 11th, entitled »Bauschen besserwisserische Rentner die Debatte um kriminelle Jugendliche auf?«. Matussek doesn’t react directly to it at first, but he later implies a correlation between Jessen’s rant and »crackbrainedness.«

Dong’s order »Nenn‘ mich Dong!« (»Call me Dong!«) evokes the beginning of Herman Melville’s meganovel »Moby Dick« which commences with the infamous words »Call me Ishmael.«

Since the new sidekick is a little devil it is only logical that it starts to quote Mephistopheles, Faust’s devilish counterpart in Johann Wolfgang von Goethe’s play »The tragedy of Faust.« These lines originate from an early scene in Faust’s study. The poodle brought along by Faust transforms into Mephistopheles, who introduces himself as »Part of that power which still / Produceth good, whilst ever scheming ill.«

Peter Stein, credited as director of the Mephistopheles/Matussek dialogue, is best known for his recent efforts of putting on stage the two parts of Goethe’s »Faust« (2000) and Schiller’s »Wallenstein« (2007), both at their insanely full length.

There is another quote out of »Faust« towards the end of this episode: »Der Worte sind genug gewechselt, / Laßt mich auch endlich Taten sehn!« Anna Swanwick translates, »A truce to words, mere empty sound, / Let deeds at length appear, my friends!« The two verses are originally spoken by the theatre manager in the »Prologue for the Theatre.«

Dong! The temporary name of the new sidekick. We won’t even dig into the meaning of it (hehe). Matussek is obviously aware of the implications, and he asks the audience for help. What could be a proper new name for the Dong thing? Obvious proposals would include: Mephisto, Meffi, Deibel, Taxivieh, Flocke, Christoph. Other suggestions?


Endlich fertig: Die Feuilleton-Charts 2007

Leipzig, 15. Januar 2008, 00:30 | von Paco

Hier sind sie, die Autoren und Zeitungen der 10 besten Artikel aus den Feuilletons des Jahres 2007:

1. Renate Meinhof (SZ)
2. Peter Richter (FAS)
3. Henning Sußebach (ZEITmagazin LEBEN)
4. Jean-Philippe Toussaint (FAS/FR)
5. Robin Meyer-Lucht (SZ-Magazin)
6. Ursula März/Claudia Schmölders (Zeit)
7. Matthias Matussek (Spiegel)
8. Heribert Prantl/Remigius Bunia (SZ/FAZ)
9. Henning Ritter (FAS)
10. Jan Wigger (SPON)

Kurze Begründungstexte und Links (sofern vorhanden) gibt es auf dieser Seite, die sich wie schon die Top-10s für die Jahre 2005 und 2006 direkt von der rechten Seitenleiste aus aufrufen lässt.

Auch in diesem Jahr speichert die Liste unseres Erachtens snapshotartig ein repräsentatives Bild des Lebens in den Feuilletons im Jahr 2007. Zusammen bilden die Texte ein erstklassiges virtuelles Lesebuch, und wer den ein oder anderen Artikel noch nicht gelesen hat, sollte dies unbedingt nachholen – es sind alles Krachertexte, die jede Zeile wert sind.

Vor allem unser Lieblingstext, Renate Meinhofs Porträt eines 90-jährigen Wagnerianers, ging uns nicht mehr aus dem Kopf. Er ist im Juli erschienen, aber noch im November und Dezember sprachen wir gelegentlich über das Bayreuth-Erlebnis des Walter Odrowski, seine »Eppendorfer Heimoper« und seine Reaktion auf Stoibers Ignoranz.

Odrowski wollte auf dem Staatsanfang nach der »Meistersinger«-Premiere dem damaligen Ministerpräsidenten für die Einladung danken, dringt aber mit seinen dünnen Worten nicht zu ihm durch, bis es ihm schließlich auch egal ist und er im Hinblick auf Stoibers leicht unfreiwillige Demission trocken kommentiert: »Na macht nichts, nächstes Jahr ist der auch nicht mehr hier.«

Meinhofs Idee, dass Odrowski ein bisschen aussieht wie Franz Liszt und die diesbezügliche Bestätigung durch das zugehörige Foto sorgen zusätzlich dafür, dass man dieses Porträt nicht so schnell vergisst.


Der Feuilleton-Kampfschrei für den Tag

Leipzig, 8. Dezember 2007, 11:55 | von Paco

Bisher gab es immer einen Grund, warum man die Perlentaucher-Rundschau bei Spiegel Online lesen sollte und nicht direkt auf perlentaucher.de: Seit Jahr und Tag hat ein SP*N-Redakteur aus den vom Perlentaucher gelieferten Abstracts immer noch eine Überschrift destilliert, den Feuilleton-Kampfschrei für den jeweiligen Tag.

Gabriel sagt, dass es für angehende oder auch schon gestandene Headliner eine herrliche Übung sei, aus dem Wust an Artikelempfehlungen eine tagesgültige Überschrift zu machen. Er habe keine Ahnung, wer das dann bei SP*N letztendlich mache, aber einen schöneren Job gebe es zurzeit im deutschsprachigen Feuilleton nicht.

Und es war wirklich sehr misslich, dass der Perlentaucher bisher nicht selber die Überschrift mitgeliefert hat. Doch seit dem 1. 10. 2007 gibt es die jetzt auch beim Original. Wie dort ja überhaupt im Moment ordentlich gerelauncht wird und alles etwas luftiger, übersichtlicher, schöner aussieht.

Das Verwirrende, oder sagen wir: Lustige daran ist, dass Spiegel Online trotzdem noch an der eigenen Überschrift festhält und nicht einfach die mitgelieferte übernimmt, bei ansonsten wortgleichem Text. So sah es dann diese Woche von Montag bis Freitag aus:

3. 12. 2007
SP*N: »Diese Unwucht macht ganz wuschig«
PT: Lass, o Welt, o lass mich sein!

4. 12. 2007
SP*N: »Was ich hier sage, ist vulgär«
PT: Unterhaltungsschock!

5. 12. 2007
SP*N: »Mit moralischer Entschiedenheit!«
PT: Moralisch unglaubwürdig

6. 12. 2007
SP*N: »So sind die Libanesen!«
PT: CO2 in der Ehe

7. 12. 2007
SP*N: (nicht erschienen?)
PT: Den roten Hebel umgreift sie

8. 12. 2007
SP*N: Prohibido prohibir
PT: Sabotage, Verschwörung, Häme, Denunziation


Matusseks Kulturtipp, Folge 56:
Spe salvi – Die Hoffnung stirbt zuletzt

Leipzig, 30. November 2007, 07:45 | von Paco

Für seine Videokolumne bei Spiegel Online mixt Matthias Matussek die typischen Vlog-Eigenschaften (relevante neben völlig irrelevanten News, Flapsigkeit, Uneigentlichkeit usw.) mit Elementen aus der amerikanischen TV-Serien-Landschaft. Er stopft sein Vlog mittlerweile in ein fiktional-ironisches Korsett mit wiederkehrenden Themen und Figuren, seien das nun »der alte Schirrmacher« oder das »Ding«.

Also, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: »Matusseks Kulturtipp« ist eine Fortsetzungsserie. Da kann man nicht einfach eine Folge verpassen wie bei »Ehrensenf« oder ähnlichen Sendungen. Durch diese Genre-Entscheidung löst Matussek das Problem aller Vlogs, er ist nicht mehr nur zur unbedingten News-Ausschüttung oder zusammenhanglosen Lustigkeit gezwungen. Vielmehr befolgt er die klassischen Seriengesetze, nach denen in jeder Folge eine neue Storyline bespielt werden muss, während parallel dazu auch der episodenübergreifende Handlungsrahmen ständig durchschimmert – im Falle des »Kulturtipps« ist das Matusseks Ressortleiterdasein in Sachen »Spiegel«-Kulturteil.

Es würde sich jedenfalls lohnen, ein Fan-Wiki aufzusetzen, in dem die Matussek-Community Informationen zu jeder Folge und zum Fortgang der sagen-wir-mal Handlung sammeln kann. Wie neulich beim Sonntagstaucher-Experiment mache ich das jetzt mal exemplarisch für die letzte Folge, und zwar im Stil der Serien-Wikis bzw. der Hauptinformationsseite für amerikanische Serien, TV.com:

Matusseks Kulturtipp (2006 and on)

Episode Title: »Spe salvi – Die Hoffnung stirbt zuletzt«
Episode Number: 56
First Aired: November 27, 2007 (Tuesday)
URL: http://www.spiegel.de/videoplayer/0,6298,24438,00.html (pop-up)

Synopsis

In this episode, Matthias Matussek talks about his visit to the Vatican last weekend where Pope Benedict XVI appointed 23 new cardinals. Matussek meets up with some acquaintances, mostly clergymen but also a politician and a fellow reporter from »Spiegel« magazine. The main sequence is a scene with Pope Benedict XVI in St. Peter’s Basilica. Benedict is filmed from a distance marching down the aisle towards the front. In the second half of this episode we encounter »Ding« (»Thing«) from an earlier episode. A desperate search is carried out when Ding goes missing all of a sudden.

Cast

Star: Matthias Matussek (himself)

Recurring Role: Ding (itself)

Guest Star: Cardinal Emmanuel III Delly (himself), Paul Josef Cardinal Cordes (himself), Pater von Gemmingen (himself), Pope Benedict XVI (himself), Joachim Cardinal Meisner (himself), Jürgen Rüttgers (himself), Paul Badde (himself), Alexander Smoltczyk (himself)

Memorable Quotes

Pater von Gemmingen (commenting on a painting in the Sala Regia where Christ is stepping onto a numinous cloud): »Das ist unsere Hoffnung. So leben wir. Wir hoffen auf die Wolke.«

Rüttgers (about the upcoming encyclical): »Ich hoffe, dass sie genauso gut ist wie die erste über die Liebe und die Gerechtigkeit.«

Cardinal Meisner: »Hätte ich das gewusst, dass das so missverstanden wird, hätte ich doch das Wort ›entstaltet‹ gesagt, (da) hätte ich genau das Gleiche (gesagt), was ich damit auch sagen wollte.« – Matussek (commenting on Meisner, with irony): »Ja, damit ist für mich die Kuh vom Eis, natürlich ist Kardinal Meisner bei meiner nächsten Gala eingeladen.«

Matussek: »Ding verfolgte die Sache draußen auf dem Petersplatz. Jawohl, ich hatte Ding mitgenommen, mit nach Rom, Ding sollte mal raus. (…) Ding ist auf der Suche – nach dem Zusammenbruch des Kommunismus –, auf der Suche nach Sinn.«

Matussek: »Paul Badde mit seinem Schlapphut sieht aus wie ein Privatdetektiv im Dienste der Kirche.«

Trivia

Running time of this episode: 5’36 mins.

Matussek wears yellow suspenders this time.

»Der alte Schirrmacher« (»good old Schirrmacher«) is not mentioned in this episode.

»Ding« first appears in episode 52, »Das DING vom Brocken – Teil 1«, as Matussek wanders among the Harz Mountains to climb up its highest peak, the Brocken. In the credits part at the end of episode 53, »Das DING« is indicated as being performed by Harrison Ford but this has yet to be proven.

Allusions

Matussek compares a calendar depicting dressed-up clergymen to the »Pirelli Calendar« which is a traditional wall calendar featuring pin-up models published by Italian tire manufacturer Pirelli since 1964.

The first encyclical letter of Pope Benedict XVI is mentioned several times. It was issued on 25 Dec 2005 and is entitled »Deus Caritas Est« which translates as »God is Love«.

Matussek uses »Dominus vobiscum!« as a good-bye term which is Latin and means »May the Lord be with you!«

The words »Spe salvi« mentioned in this episode’s title translate as »Saved by Hope« and are also the title of the upcoming new encyclical.

When Matussek sneaks into St. Peter’s Basilica without invitation he mentions (Hans) Blumenberg (1920-1996), a German philosopher, in order to cope with his guilt.

Matussek uses the term »paparazzi« to describe a couple of clergymen taking pictures of Benedict. This involves a pun since one of Benedict’s widely popular nicknames is »Papa Ratzi« (derived from his family name Ratzinger). It became infamous when British tabloid »The Sun« welcomed the newly elected Pope with the headline »From Hitler Youth To Papa Ratzi« in its edition of April 20, 2005.