Archiv des Themenkreises ›Vanity Fair‹


Oh, wow

Frankfurt/M., 20. Dezember 2018, 17:57 | von Charlemagne

Joan Didion, diese großartige, unendlich kühle und mittlerweile etwas überstrapazierte amerikanische Autorin, hat uns vor fast 40 Jahren gezeigt, wie man mit wundersamen Zuschriften umgeht, und eigentlich sollte man ihre Antwort als zusätzliche Unterschrift unter das Logo unseres Maulwurfbaus setzen, also

Der Umblätterer
* In der Halbwelt des Feuilletons *
Oh, wow.

Denn genau dieses anerkennende, abwägende, leicht resignierte und letztendlich spottend gönnerhafte, nach Harald Schmidt klingende »oh, wow« schießt mir seit ein paar Jahren beständig durch den Kopf, wenn ich versuche, das zu lesen und zu feiern, was früher das überlebenswichtige und unnachahmliche deutsche Feuilleton war und mich heute nur noch langweilt.

Nach dem Abitur, während andere mit dem Rucksack durch Australien reisen mussten, um sich einen Traum zu erfüllen, habe ich mir als Belohnung für die Zeit bis zum Studienbeginn die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Süddeutsche Zeitung bestellt, um tagein tagaus auf dem Balkon brütend deren Feuilletons ritualisiert durchzupflügen.

Zur Abkühlung zwischendurch gab es Rainald Goetz’ KLAGE auf der Homepage der deutschen Ausgabe der Vanity Fair, Arne Willander im Rolling Stone und sonntags mein Lieblingsfeuilleton in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Bisschen wie beim Fußball kann ich noch heute die Aufstellung meiner damaligen Lieblingsmannschaft runterbeten, häufig habe ich überhaupt erst geschaut, wer über welches Thema schreibt und war schon enttäuscht, wenn es keine neuen Texte von Johanna Adorján, Claudius Seidl, Niklas Maak oder wenigstens Gastbeiträge von Hans Ulrich Gumbrecht oder Christian Kracht im Reiseblatt gab. Am schlimmsten waren die Sonntage, an denen Frank Schirrmacher die erste Seite bespielte, das waren leider häufig zähe Angelegenheiten, da half dann fast gar nichts mehr.

Dann ging’s für mich zum Studium, Zeitung las ich nur noch sonntags, donnerstags gab’s Stuckrad Late Night, Rainald Goetz tauchte erst auf, dann ab, und seit kurzem ist er Träger des Bundesverdienstkreuzes – YEAH, we’ve stopped living this way.

Und heute? Die Lieblingsautoren leben zum Glück (fast) alle noch, doch die Magie, das Unmittelbare des Feuilletons ist verschwunden. Ab und zu blitzt sie noch mal auf, wenn zum Beispiel Danilo Scholz dieser Zeit in der taz hinterherschreibt oder Max Scharnigg etwas Platz gegeben wird. Doch größtenteils schreiben die Leute (schon wieder? immer noch?) über Ernst Jünger, führen seltsame Interviews oder Ein-Themen-Experten, schreiben irgendwas Blitzgescheites über China und ich sehe die Überschriften, sehe die Autorennamen, die meist öde Bildersprache und denke, ja, superschlau, gelehrt und gelernt, und der eigentliche Text erst, – oh, wow.
 


Matussek, Folge 97:
Die alten Feuchtgebiete

Leipzig, 9. November 2008, 16:40 | von Paco

Wie Nils Kahlefendt in seinem Umblätterer-Porträt im Börsenblatt 14/2008 einmal schrieb:

»Die englische Synopsis von Matusseks ›Kulturtipp‹-Blog ist eher etwas für Hardcore-Fans.«

Den Volltext der Passage gibt es bei zintzen.org (dort Abschnitt IV.). Also weiter. Nach den Folgen 56, 63, 69 und 85 folgt heute unser (wieder leicht verspäteter) Recap der Folge 97. Wie immer passiert alles in der sentimenta­lischen Genauigkeit der Einträge auf der Serien-Website TV.com. Have fun!

Matusseks Kulturtipp (2006 and on)

Ep. Title: »Matusseks Bücherschau: Die alten Feuchtgebiete«
Episode Number: 97 (Complete Episode Guide)
First Aired: September 25, 2008 (Thursday)
URL: http://www.spiegel.de/video/video-36686.html

Synopsis

»This is blog #99,« Matussek keeps saying when it’s only blog entry #97. He obviously wants to antedate the 100th episode of his show. As always with Matussek, there’s a message behind this seemingly obvious faux pas. By insisting on what is evidently untrue, Matussek carries on a tradition that originated with great authors such as Max Frisch. Also in this episode, Matussek revives the birthday party for infamous »BILD« columnist Franz Josef Wagner which took place at the Springer headquarters. He soon changes the topic, though, and starts talking about Frauenliteratur (Women’s Literature), suggesting that women are »the better people.«

Cast

Star: Matthias Matussek (himself)

Recurring Role: Goethe (himself)

Guest Star: unidentified staff member (carrying stuff to and fro behind Matussek’s back), Mathias Döpfner (himself), Kai Diekmann (himself), Franz Josef Wagner (himself), Hillary Clinton (external footage), Sarah Palin (external footage), John McCain (external footage).

Compositing/Production: Jens Radü

Memorable Quotes

Matussek: »Die Vorbereitungen für den 100. Blog laufen, große Gala, wer hätte das gedacht: Matussek wird hundert.«

Matussek: »Noch mal für Franz Josef [Wagner] und all die anderen, die mit dem Zählen durcheinander gekommen sind: Das hier ist Blog 99, nächste Woche ist Blog 100.«

Matussek: »Charlotte Roche will erst mal ausspannen und Urlaub machen. Ich hab gehört, mit einem Teil ihrer Tantiemen hat sie sich Österreich gekauft.«

Matussek: »… Eberhard von Kuenheim, dann doch eher Männerliteratur, ›In großer Höhe fliegt der Adler am besten allein‹, ergebnisorientiert, ich lese hier nichts von Hämorrhoiden, [das Buch ist] also auch nicht bestsellertauglich, befürchte ich.«

Matussek: »Wer kann schon Steinmeier und Merkel wirklich auseinanderhalten?«

Trivia

Running time of this episode: 7’33 mins.

Matussek wears no suspenders in this episode after the opening credits.

»Der alte Schirrmacher« (»good old Schirrmacher«) is not mentioned in this episode. The same goes for Ding and Dong (i. e., Mephisto). Also Goethe is only seen in footage for an earlier episode where he accompanies Matussek and Australian author Gregory David Roberts to a restaurant in downtown Bombay (1:25 minutes in).

As always, Matussek uses the abbreviation »blog« when actually referring to a »blog entry« (or rather, »vlog entry,« or »vlog post«). Some inexperienced would-be bloggers suggest that this shows how he doesn’t have the foggiest notion about what he is doing. (Them noobs have nooo idea, hehe.)

This 97th episode ushers in the confusion surrounding the festivities of Matussek’s upcoming 100th vlog entry. Just take Matussek’s little chit-chat with Franz Josef Wagner where the latter one goes: »I haven’t seen the 99th yet.« – »It’s not there yet,« answers Matussek. Of course, this bears a double meaning. He was directing the alleged 99th episode in that very moment. But this also indicates that Matussek was well aware of what he was doing there. He tells us the 99th episode »is not there yet,« although he starts off by saying: »This IS blog #99.« Just compare this to the first sentence of Max Frisch’s celebrated novel »Stiller«: »I am not Stiller,« he writes. »This is the 99th blog,« Matussek says, a clear allusion to the Swiss author.

Mathias Döpfner, CEO of Axel Springer, is seen delivering a speech in honor of Franz Josef Wagner but little can be overheard.

The footage showing Hillary Clinton, Sarah Palin, and John McCain, was provided by SPIEGEL TV.

His words concerning Sarah Palin seem to be favorable yet in an interview with the Hamburg newspaper »Abendblatt« Matussek revises his thoughts: »In meinem letzten Blog hab ich Sarah Palin als neuen, konservativen Typ Feministin bewundert, schon weil mir die traditionellen Feministinnen so auf die Nerven gehen, und nicht nur mir. Jetzt allerdings hat mir Irene Dische ein absolut dämliches Palin-Interview geschickt und mit mir geschimpft, und ich schäme mich in Grund und Boden.« – While we’re at it: The name of mentioned author Irene Dische can be pronounced either way: »Dische, Disky, Dish.« This is intel provided by Adriano Sack who interviewed Dische for the German edition of »Vanity Fair«.

Allusions

Matussek mentions that Kai Diekmann, editor-in-chief of »BILD«, Europe’s biggest yellow press newspaper, cranks up the blog business by installing a »Leserblogger« project. This enigmatic remark might refer to an actual project called »Blattkritik« where celebrities are asked to criticize the current edition of »BILD« in front of a camera. The first guest to appear was Germany’s current Foreign Minister, Frank-Walter Steinmeier, on Sept. 22, 2008, just 3 days before this episode of »Matussek« aired. (BILDblog indicates that Steinmeier might have had ulterior motives for his far too gentle »criticism« but that’s another story.)

»Alle sind auf der Suche nach den neuen ›Feuchtgebieten‹,« says Matussek. This refers to the bestselling teenage novel »Feuchtgebiete« by Charlotte Roche whose English edition, »Wetlands«, is about to hit the market.

The jury of the renowned German Book Prize is referred to as »behämmert« (»nutty«, »screwy«) because they didn’t care to put Roche’s megaselling book on their longlist for the 2008 award.

This episode contains excerpts from episode 62, »Bücher 2008 – Die neuen Tabubrüche sind da!«, that aired on January 8, 2008. Matussek is seen flipping through some brochures announcing Charlotte Roche’s novel »Feuchtgebiete.« He reads the advertising text and screams, »Um Gottes Willen!« (»For God’s sake!«)

Subsequently, the title of this episode, »Die alten Feuchtgebiete«, is then coined as Matussek looks at a reproduction of Titian’s »Venus of Urbino« in one of the catalogues he is browsing. »The old wetlands« thus may refer to whatever you might see in this fabulous painting.


In den Azrieli Towers

Tel Aviv, 31. Dezember 2007, 19:10 | von Paco

Heute morgen bei den Jungs von Waves Audio im 32. Stock des Triangle Towers, dem schönsten der Azrieli-Skyscraper. Unsere Lorbeerverteilung für die 10 besten Feuilletonartikel der letzten 12 Monate rückt näher, Millek am Telefon mit Marcuccio, im Hintergrund ein wenig Stadt und mit etwas Phantasie das Meer:

Sicht aus dem Triangle Tower

Währenddessen: In der Kantine liegt die Kostenloszeitung »Israel Ha’Yom« umher, kurz reinblättern, der tägliche Sticker zum Ausschneiden trällert heute den Abgesang aufs alte Jahr:

2007 endlich zuende

»Alpaim ve’sheva sofsof ha’sof«, »2007 endlich zuende«, diese Sicht deckt sich mit der von Oliver Gehrs, der gerade meinte, dass 2007 auch für den »Spiegel« »ein ganz ganz fieses Jahr« gewesen sei.

Hält uns natürlich nicht davon ab, hinunter in die Azrieli-Mall zu gehen, zu Steimatzky, und den heutigen »Spiegel« zu holen. Damit wir die Zeitschrift nicht wieder gleich zerreißen müssen, sacken wir noch eine »Vanity Fair« ein, die amerikanische natürlich, January 2008.

Vor dem Steimatzky

Dann eine Etage höher, in eine Aroma-Espresso-Bar-Filiale. Lektürewahn. Schere, Stein, Papier, ich verliere wie immer (absichtlich, hehe) und kriege die VF.

Schon beim Editorial von Graydon Carter merkt man, dass das keine deutsche Zeitschrift ist, das ist ein knallharter Diss Richtung GWB und Giuliani, etwas wohlfeil vielleicht, aber meinungsstark. Genau das, was deutsche Herausgeber-Vorworte nicht sind – dazu kurz an Julia Enckes FAS-Artikel von neulich erinnern. Sie schrieb damals, dass Helmut Markwort der einzige worthwhile Leitartikler ist, bloß merkt das eben kaum jemand, weil das im »Focus« passiert.

Dann gleich weiter zu einem der Coverartikel, »Into the Valley of Death«, Sebastian Junger über eine Einheit des 503. Infantrieregiments, die im Korengal-Tal fightet (S. 86-95 und 146-147). Ein sehr guter Frontline-Artikel, der Mikro- und Makrosicht einbezieht. Mehrere Abschnitte beginnen mit »ich«, es liest sich gleich viel besser, wenn die Situation des Schreibers ab und zu klar dargelegt wird.

Millek isst Sandwich um Sandwich, damit er sein Kampfgewicht erreicht (»endlich«), und liest dabei den »Spiegel«:

Die Aroma-Filiale in der Azrieli-Mall

Welche Artikel bis jetzt: »Der Schlächter von Monrovia« (S. 98), den generellen Artikel zu Privatisierungen staatlicher Unternehmen auf S. 58 und den Bhutto-Aufmacher (S. 82, noch nicht ganz fertig). Und ganz zu Anfang und vor allem das Interview mit Joachim Latacz auf S. 125. Tja, vorgestern war Millek noch Schrottianer, nachdem er die Lektüre der vier Homer-Seiten von vorletztem Samstag nachgeholt hat. Jetzt will er auf den nächsten Pro-Schrott-Artikel warten, um wieder umzuschwenken.

Dann raus aus den Towers und rein ins Museum of Art am Shderat Shaul Hamelech. Ein paar gute Sachen aus der zweiten Reihe, schärft den Blick. Aber auch etliche schöne Pissarros, und Alfred Sisley passt zum Wetter draußen, und die »Journal«-Bilder von Juan Gris wären ja im Prinzip geeignete Logos für den Umblätterer. Usw.


Die FAS und der Stauffenberg-Film

Leipzig, 2. September 2007, 23:55 | von Paco

Wer sich heute gefragt hat, warum die FAS schon wieder einen Text zum Stauffenberg-Projekt bringt, schon wieder als Aufmacher und schon wieder von Frank Schirrmacher persönlich verfasst, und warum ihn dann auch noch »Spiegel Online« featuret, der wird endlich mal bitte mitkriegen, dass die bisherige Diskussion um den Film in fast allen Konkurrenzmedien der F-Zeitung in den Orkus des Feuilleton-Jahres gehört.

Es wird also noch einmal deutlich, dass sich die F-Zeitung und besonders Schirrmacher das »Valkyrie«-Filmprojekt äußerst angelegentlich sein lassen. Und zwar auch deshalb, weil wieder mal niemand anderes rafft, worum es hier gehen wird. Schirrmacher wettet:

»Dieser Film wird uns nicht nur eine Saison beschäftigen, er wird das Bild Stauffenbergs für Jahrzehnte und das historische Bild Deutschlands in vielen Ländern prägen.«

Das kann man übertrieben finden, aber nicht als Hype abtun. Der Satz ist der vorläufige Endpunkt der differenzierenden Berichterstattung, die in den letzten Wochen in der F-Zeitung stattgefunden hat.

Oliver Gehrs hat neulich kurz hervorgehoben, wie dankbar man dem FAZ-Herausgeber Schirrmacher dafür sein muss, dass er eben öfters vom Blattmacher-Mainstream wegdriftet, um auch mal andere Themen oder Aspekte ins Blatt zu heben.

Natürlich hat das Feuilleton der F-Zeitung den mit Abstand meisten Platz dafür zur Verfügung. Trotzdem: Die Beleuchtung der verschiedensten Aspekte zum Stauffenberg-Film deckt all das ab, was man VOR der Fertigstellung des Films überhaupt sagen kann.

Zunächst hat die F-Zeitung den unsäglichen Scientology-Thread gekillt, mit einem Artikel von Florian Henckel von Donnersmarck, der als Erster auf die Impact-Dimensionen eines mit Cruise besetzten Films hingewiesen hat.

Und dann gab es noch diesen schönen Artikel von Peter Körte, der die anderen Militärrollen von Cruise rekapituliert. Das war mal ein relevanter filmgeschichtlicher Exkurs, der nebenbei verdeutlicht, woran die Leistung des Schauspielers zu messen sein wird und woran nicht.

Heute nun leitet Schirrmacher die zweite große Wendung der Diskussion ein, indem er auf den Inhalt des Films kommt. Den natürlich noch keiner kennt.

Schirrmacher hat also mit Tom Cruise und Bryan Singer Torte gegessen, wie auch immer, durch sein Treffen mit den beiden kann er jedenfalls ein Dialogbeispiel aus dem Film geben, einen der »ganz alltäglichen und dabei doch brillanten Dialoge«:

»Du machst einen guten Bürokraten, Stauffenberg« – »Das ist der einzige Moment, wo ich mich erholen kann«

Zugegeben, das ist nicht viel, und natürlich weiß niemand, welche dramaturgischen Entscheidungen Singer am Schneidetisch letztlich trifft, ob der Film doch Richtung Klischee neigt, wer historische what-so-ever Gerechtigkeit erfährt und wer vielleicht schlechter dabei wegkommt.

Aber mit diesem einen Dialogfetzen macht Schirrmacher seinen Punkt. Wer jetzt noch mit anderen Dingen als dem Inhalt Stimmung machen will, der hat den Schuss nicht gehört.

Übrigens ist in dem Text ein etwas wohlfeiler, aber doch auch schöner Seitenhieb auf die »Vanity Fair« enthalten. Es geht dabei um Ulf Poschardts Editorials, und wer sich fragt, wie man so eine Passage in diesen Text einbaut, ohne für wahnsinnig gehalten zu werden, der sollte ihn noch mal lesen.


»Stalingrad-Saufen«, Counter-Strike, Sarkozy

auf Reisen, 29. August 2007, 12:21 | von Paco

Bevor morgen die neue Ausgabe erscheint, hier ein kleiner Rundown der letzten »Vanity Fair«-Ausgabe, Nr. 35 vom 23. August 2007. Darin mindestens 3 Hammerartikel, die mein Urteil von gestern bestätigen.

Passend zur Games Convention, die für mich in diesem Jahr ja ausfiel, gab es einen Bericht von Andreas Rosenfelder über die Counter-Strike-Szene (»Die Waffen der Frauen«, S. 88-95).

Nun ist jeder Artikel besser und seriöser als der total noob-Artikel in der F-Zeitung von letztem Mittwoch. Und glücklicherweise merkt man schon an Rosenfelders Schreibduktus, dass hier nicht der nächste pseudojournalistische Bedenkenträgerartikel kommt. Der »Verachtung der ohne DSL-Flatrate aufgewachsenen Generationen« stellt er ein paar verständnisheischende Worte entgegen:

»Dabei ist Counter-Strike eine ganz nüchterne Angelegenheit (…). Tatsächlich folgt das Spiel einem so strengen Regelwerk, dass wohl selbst ein Sepp Herberger seine helle Freude daran gehabt hätte.« (S. 92)

Sepp Herberger – na ja, okay. Jedenfalls begleitet der Autor zwei Mädchenclans bei ihrem Headshot-Hobby, und das ist doch mal eine gute Idee, um die eingefahrenen Wege der CS-Berichterstattung zu verlassen.

Ansonsten gab es noch diesen Artikel mit dem »Stalingrad-Saufen«: Der Salem-Bericht von Friedrich von Trotha (S. 54-59) will Arbeit am Mythos sein, aber mehr als die Geschichte mit den Wehrmachtsuniformen (auf S. 55) wird davon wohl nicht bleiben, hehe.

Dann muss umbedinkt noch der Artikel von Martina Meister erwähnt werden, »100 Tage Raserei« heißt er und handelt von Sarkozy und seinem »naturgewaltigen« Regierungsantritt (S. 74-81).

Das ist inhaltlich und stilistisch eine absolut »Spiegel«-würdige Story. In den Bildbeschreibungen wird auch mal nicht verzeichnet, welcher Herrenausstatter jetzt für welchen getragenen Anzug verantwortlich ist, und das kann der kritischen Haltung des Textes nur dienlich sein (hehe).

Die Sarkozy-Auslandsberichterstattung ist ja auch deshalb so wichtig, weil in den französischen Leitmedien gern mal Dinge weggelassen werden, ob das jetzt der Schwips beim G8-Gipfel ist oder eine »rouleau de gras«.

Ach ja, im »Kultur«-Teil fragt Adriano Sack endlich einmal nach, wie »Irene Dische« nun eigentlich ausgesprochen wird. Die Antwort ist dann unpräzise, aber man kann sich im Zweifelsfall darauf berufen. Man könne den Nachnamen der Autorin aussprechen »wie man will: Dische, Disky, Dish« (S. 130).


Darf man das lesen? (Teil 7: »Vanity Fair«)

auf Reisen, 28. August 2007, 10:02 | von Paco

Man will ja die deutschsprachige »Vanity Fair« schon wegen einiger ihrer Kritiker gut finden. Wer aber auch nur halbwegs mit dem konform geht, was Vargas Llosa neulich in »El País« (und etwas später auch in der S-Zeitung) geschrieben hat, wird die VF nicht lesen dürfen. Darin wird nun mal genau das Entertainment (als Gegenteil von Information, Meinung, Kritik) geliefert, das der zornige Autor anprangert. Aber langsam, erst mal die Basics:

Jede VF-Ausgabe besteht aus den 4 Teilen »Leute«, »Agenda«, »Kultur« und »Stil«. Den ersten Teil, den ganzen »Leute«-Kappes und Jetset-Ennui sollte man gleich übergehen, eine Rubrik wie »Die Partys der Woche« ist nicht mehr als der Vorhof zur »Was macht eigentlich …«-Hölle. Auf den vielen zerhäckselten Seiten mit Fotos und irgendwelchen Ein-Satz-Zitaten von Schauspielerinnen kann man sich auch nicht lange aufhalten, da hat naturgemäß kein Gedanke Platz.

Die IN&OUT-Doppelseite ist übrigens die Hochform dieser Häckselkunst. Dort gibt es ganz rechts außen immerhin einen Pressespiegel, in dem auch mal ein »Merkur«-Artikel erwähnt wird (Nr. 29, S. 15!) – an solchen versteckten Stellen wird deutlich, dass eben Ulf Poschardt Chefredakteur ist und nicht Hinz oder Kunz.

Trotzdem werden die wenigen Feuilleton-Themen, die sich die VF leistet, mitunter extrem boulevardisiert, siehe die Botho-Strauß-Homestory von neulich. Das sind dann oft die im falschen Stil verfassten Texte zum falschen Thema im falschen Medium. Es gibt dann aber doch genügend Ausnahmen, etwa Rainald Goetz‘ Bericht über Peter Steins »Wallenstein«.

Und damit zum Schluss noch das Gute und die Beantwortung der obigen Frage mit »ja«: Die Storys, bei denen der Text auch mal länger ist als eine Seite, sind ein guter Grund dafür, regelmäßiger »Vanity Fair« zu lesen – etwa die Übersetzung des VF-Original-Artikels von Todd Purdum über die »84«, die Bushs, die US-Präsidenten Nr. 41+43 (Nr. 28 vom 5. 7. 2007).

Die VF hat mit ihrem »Kultur«-Chef Volker Corsten, mit Robin Alexander und Andreas Rosenfelder ein paar sehr gute Feuilletonisten dabei. Bei Ingeborg Harms werden sogar einige (leider nicht alle) der Society-Porträts zum interessanten Gegenstand, z. B. das über den römischen Designer (in der VF heißt das freilich durchgehend »Couturier«, hehe) Valentino Garavani – 10 Seiten Fotos und immerhin 2 Seiten Text.

Und Rosenfelders Artikel über die Witwe von Hunter S. Thompson behandelt zwar nicht gerade ein Top-notch-Thema, wäre aber so auch in der »SZ am Wochenende« oder der FAS denkbar. Und der herrliche Artikel von Robin Alexander, der den Bundespräsidenten auf den Balkan begleitet hat (Nr. 29, S. 74-79), könnte genauso gut auch auf der »Seite 3« der S-Zeitung stehen.


Happenings und Grunge-Partys

London, 23. August 2007, 22:46 | von Dique

Was ist los beim großen Städte-Ranking. Die deutsche »Vanity Fair« lese ich nicht, aber dort wurde ja laut Oliver Gehrs München zur coolsten Stadt erklärt, und da ist man sich immerhin einig mit »Monocle«.

Wir kennen das alljährliche Städte-Ranking. Welche ist wohl die teuerste der Metropolen, und der aktuelle Gewinner ist Moskau. London ist auch immer oben dabei, und Zürich, und Genf, und New York, und Tokio, also die üblichen Verdächtigen.

Wo es sich dagegen wirklich gut lebt und warum, ist vielleicht eine andere Frage, und da hat »Monocle« mit einem relativ einleuchtenden System nach bestimmten Grundsätzen und Annehmlichkeiten einer Stadt eben besagtes München auf den Top-Platz gesetzt.

London fliegt raus wegen seines unzulänglichen öffentlichen Verkehrssystems, der vergleichsweise hohen Kriminalität und vor allem, weil man Probleme hat, nach um 11 noch irgendwo in relaxter Atmosphäre einen picheln zu gehen.

Stimmt zwar alles, aber mit dreihundertachtundvierzig Millionen Topmuseen und Galerien, ebenso vielen Theatern, einer Handvoll Opernhäuser und unzähligen Klassik-, Rock-, Pop-Events und Restaurants jeglicher Art und Qualität könnte man bestimmte Prioritäten bezüglich der Lebensqualität infrage stellen.

Aber gut, das ist Tyler Brûlé, und John Roxton hat sicher Recht mit seiner Beobachtung, dass Brûlé eben eine Schwäche für alles Feine, Saubere und gut Funktionierende hat, am besten mit skandinavisch-nordischem Einschlag, damit eben auch eine nachvollziehbare Liebe zu Zürich, München und Wien, aber auch zu Tokio und Kyoto.

Während »Monocle« einen Maßstab anlegt, welcher eins a erklärt wird, haut uns der »Spiegel« mit recht abstruser Begründung so genannte »second cities« um die Ohren, die sich aus dem Schatten der großen, jetzt uncoolen Städte erhoben haben.

So ist auch hier London out, und Berlin und Paris erst recht, aber die estnische Vierhunderttausendeinwohnerklitsche Tallinn ist in und hip und unter anderem hier vermuten die »Spiegel«-Redakteure den nächsten Steve Jobs und/oder Bill Gates.

Mal ganz kurz: Was genau ist eigentlich cool an einem Ort, der Leute wie Gates und Jobs ausspuckt. Ist Silicon Valley cool? Will da oder wollte dort irgendwer leben, der nichts mit Computern zu tun hat?

Warum der »Spiegel« auf Krampf versucht, Amsterdam zu empfehlen, bleibt auch unklar. Die Story hangelt sich an einer Kreativen entlang, die aus Fahrradschläuchen und Luftmatratzen Handtaschen näht und, ach wie toll, die Dinger werden sogar bei Guggenheims verscherbelt.

Ansonsten wohnt die Frau in irgendeinem subventionierten Zentrum für einhundert weitere Kreative, und das ist natürlich super und vor allem cool. Amsterdam ist cool, ja, aber das war es schon immer, und das ist es eher trotz als wegen der Fahrradschlauchtaschendesignerin.

Und dann noch mal Tallinn. »Projekte für die alternative Szene, Happenings und Grunge-Partys« steht da als Unterschrift unter zwei Bildern zum Text. Grunge-Partys, meine Güte, und Happenings.

Auf einem der Fotos aus einer Tallinner Diskothek sieht man zwei tanzende Mädchen, von denen eine einen grinsenden Teufel auf die Jeans genäht hat, eben cool, und am Ende des Textes erzählt uns Erich Follath, dass man über irgendeine Entertainmentfirma einen KGB-Abend einschließlich Verhaftung und Verhör mit anschließendem Wodka-Umtrunk buchen kann.

Das klingt ungefähr so attraktiv wie eine Fahrt mit dem Trabant durch Berlin und anschließendem Eintopfessen mit Erich Mielke im Stasimuseum.

Das ist die längste Spiegelsommerpause ever, erst wurde die Kunst vor 38.500 Jahren in Deutschland erfunden und dann ist Tallinn unter den fünf coolsten Städten Europas. Der einzig gute Artikel ist der auf Seite 126 über den sehr lustigen »Islamic Rage Boy«. Islamic Rage Boy, so ein edler Name, mit dem würde ich gern mal ins Museum für Morgenlandfahrer gehen.


Botho Strauß & das Autorenporträt

Leipzig, 17. August 2007, 19:58 | von Paco

Jetzt folgt hier ein kleiner Follow-up-Scoop unsererseits, denn da bisher fast noch niemand wirklich auf den Scoop der »Vanity Fair« reagiert hat, machen wir das jetzt. Es geht um das Botho-Strauß-Porträt von Ingeborg Harms in der Doppelnr. 30/31, S. 136-145.

Seit dem legendären »Anschwellenden Bocksgesang« im »Spiegel« Nr. 6/93 wurde ja jedes von Strauß öffentlich gesetzte Komma sofort in allen anderen Medien aufgegriffen, bekämpft, verhöhnt, verehrt. Bei der VF-Homestory war das irgendwie anders, und das lag natürlich auch am Genre. Vielleicht haben die anderen Medien auch aus Pietät geschwiegen.

Es ist nämlich vielleicht keine gute Idee, als großer Schweiger und Verschwinder eine Homestory in einem Societymagazin machen zu lassen – denn so sehr I. H. auch an einer what-so-ever-Tiefe interessiert ist und sich mit dem Werk von Botho Strauß auseinandersetzt, bringt sie auch all die fitzeligen Beobachtungen, die bei Autorenporträts immer so entlarvend sind, für den Beobachteten wie für den Beobachter, etwa wenn von Strauß‘ »sinnlichem Buddha-Mund« die Rede ist.

Überhaupt ist das Autorenporträt ein Genre, das es zu meiden gilt – als Autor bzw. Autorin. Denn je nach Gusto und Leitlinien des porträtierenden Journalisten wird dann gern jedes ›Hatschi!‹ beschrieben und auf das Werk projiziert. Auch wird der oder die Porträtierte in spärlichen Auszügen zitiert, auf deren Auswahl er oder sie keinerlei Einfluss hat. Bei diesen Snippets wird denn auch kaum ein Originalgedanke durchschimmern können. Da ist ein Interview sicherer. Oder man macht halt den Thomas Pynchon.

Autorenporträts haben schon zu großen Zerwürfnissen geführt, z. B. das schwer auszuhaltende Helmut-Krausser-Porträt von Tilman Krause im »Tagesspiegel« vom 8. Mai 1996 (die Folgen kann man in den Krausser-Tagebüchern und in den Krause-Rezensionen nachlesen).

Interviews werden dagegen auch mal von großen Verweigerern eigens genehmigt. Zuletzt von Ernst Tugendhat, der das im »taz mag« von neulich (28. Juli 2007) erschienene Gespräch in einem Brief an seine Interviewerin Ulrike Herrmann mit den Worten genehmigt hat: »Ich finde den Text jetzt o.k.« Zum Glück, denn das Entretien mit Tugendhat war ein Interview-Highlight des Feuilleton-Jahres.

Hat Botho Strauß eigentlich auch so einen Brief verschickt?


More or less

Leipzig, 25. Juni 2007, 01:54 | von Paco

Ok, habe nach der FAS dann doch noch den »Spiegel« von morgen durchgezogen. Darin steht ein schlecht geschriebener Vanity-Fair-Totalverriss auf den Seiten 96-98.

Es ist vor allem sehr nervig, dass Markus Brauck, der eigentlich sehr gute Autor des Verrisses, ständig auf dieser »more or less«-Floskel herumreitet. Als das am Ende noch mal kam, als abgehangene Pointe, hab ich die entsprechenden Seiten Oliver-Gehrs-mäßig herausgetrennt und in die Ecke geworfen, wo auch schon der Immobilienteil der FAS herumlag.

Newsflash: Kritik an Denglisch sprechenden Leuten ist sowas von over (hehe). ›Denglisch-Kritiker‹ ist mittlerweile ein weithin bekanntes Synonym für Warmduscher.

So sieht’s aus.