Was vom Tage 183 übrig blieb:
Schwarzes Café, Charlottenburg

Berlin, 2. März 2023, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

»Kauf dir morgen ›Die Zeit‹, Paco, mach.« Na sowieso, und ich spaziere nun vorbei an der Baustelle des Grundstücks Wielandstr. 50 / Pestalozzistr. 97, von dem auch der Investigativpodcast »Teurer Wohnen« von Charlotte Thielmann und Rabea Schloz handelt, und ich handyfotografiere kurz diese »seltsamen Häuser mit ihrer eher dumpfen Ästhetik« (Laura Helena Wurth in der FAS).

🎶 We Are Scientists: »Less From You«

Eine FAZ, eine SZ, eine »Zeit«: zusammen €13,30, und hinein damit ins …

Schwarzes Café
Kantstr. 148
(Charlottenburg)

Espresso: €1,80.

Schwarzes Café, Endgegner, lange habe ich dich aufgespart, und nun gibt es ein zweites Frühstück und in Ruhe werden alle Zeitungen gelesen als wäre es 2003 und als würde das im Leipziger »Telegraph« geschehen und als wäre »Der Umblätterer« noch nicht erfunden worden.

»Was vom Tage übrig blieb« – was von den Karenzzeittagen übrig blieb –, der letzte der sieben Monate hat grad begonnen, und es bleibt nun immer mehr übrig, denn die Eingewöhnung läuft und irgendwie kommt dieses Projekt damit auch zum Ende.

Begonnen am 1. September noch in Hamburg, jeden Tag ein Kaffeehausziel, mit dem Teutonia dort hin, Espresso bestellen und Preis aufschreiben, einfach ein sinnloser Datenpunkt mehr, und dann zurück, meistens mit dem Stadtpark als Zwischenziel, zwischendurch Spielplätze, Spielplätze. Und in Schlafphasen Feuilletons lesen, so gut es ging. Meistens ging es nicht so gut, Stunden lagen zwischen Beginn und Ende der Lektüre eines simplen Randspaltenartikels, und was war das für eine Vorfreude auf die letzten drei Absätze.

Im Hintergrund läuft Chet Baker und das ist gut, so kriege ich den Ohrwurm, den ich seit Tagen mit mir rumtrage, wieder raus: »Meuniers, tu dors / Ton moulin, ton moulin va trop vite« … denn Niwoabyl war mit Kind und Kegel bei uns zu Besuch gewesen und dieses Soundbuch von Gallimard Jeunesse hatte es dem deutsch-französischen Kleinstkindergarten, der bei uns letzte Woche stattfand, angetan.

Aufmacher in der »Zeit« ist Rainald Goetz, zwei triumphal-großformatige Seiten, Abdruck seiner Rede »Soziale Energie«, die er letzte Woche Mittwoch am Wissenschaftskolleg gehalten hatte. Kleiner freudiger Schreck:

»UND: André Seelmann, Abenteuer im Kaffeehaus, auch nirgends mehr zu kaufen. Über Jens Bisky kam ich wieder zum Umblätterer, Paco, Frank Fischer, in Weißenfels 1977 geboren, Professor für Digital Humanities an der Freien Universität, hat bis Ende Januar eine Alltagsserie von Begegnungen mit Zeitungen, die er liest, geschrieben, Was vom Tage übrig blieb, und Dique schreibt über ein Treffen mit Christian Kracht in Florenz, zum anbiedernden Spruch, das ist ja das einzige, was man überhaupt noch lesen kann

Es geht im Text noch ein bisschen um Weißenfels und »das Glück der Namen dieser Gegend«, Krölpa, geborgt und entfremdet für »Johann Holtrop« usw. Auch Pößneck mit seiner riesigen Druckerei kommt vor, und wo wir grad dabei sind, eine Reise durch diesen Landstrich haben Josik und ich mal für die »Welt« beschrieben, kurz bevor unser Semesterticket abgelaufen ist: »Goethe, Crystal Meth und Bratwurst« heißt der Artikel, gaga Überschrift, wahrscheinlich von der Redaktion drübergepappt, ich erinnere mich aber auch nicht mehr an unseren eigenen Überschriftenvorschlag.

Meinen wie gesagt freudigen Schreck beiseite (darüber, dass meine short bio jetzt Teil des Gesamtwerks von Rainald Goetz ist, no lo puedo creer) – jedenfalls hatten alle Zeitungen über diesen Auftritt berichtet, wunderbar, alles gelesen, und Dirk Knipphals hatte in der »taz« gekrittelt, dass das alles »medienkulturell konservativ« gewesen sei, was gelegen habe am »Material, auf das er sich dabei bezog und das, mit Verlaub, in der FAZ-Welt der 90er Jahre steckenblieb«.

Ja, na ja, die Print-Feuilletons und die ganze damit verbundene cultura befinden sich in der Nachspielzeit, aber das kann ja schön sein wie bei Goetz, und ich meine, habt ihr dann doch nicht auch alle das WM-Finale gesehen, grade wegen der Nachspielzeit usw. Was mich erinnert an eine Mail von Gonzalo, ich hatte ihm zum argentinischen Sieg gratuliert, worauf er geantwortet hat: »gracias, sí lo logramos con mucho esfuerzo de todos y es una gran alegría«.

»Was vom Tage übrig blieb«, auch das nichts als Nachspielzeit, von mir immer kurz vor 23 Uhr schläfrig runtergeschrieben, glücklicherweise von niemandem gelesen, or so I thought, wahrscheinlich ungefähr zwei Aufrufe von uniquen IP-Adressen pro Tag, und nun sieht es so aus, als ob diese auf Jens Bisky und Rainald Goetz zurückzuführen wären, und früher hätte ich hier locker ein ›hehe‹ reingesetzt, aber die Zeiten des ›hehe‹ sind wahrscheinlich mal vorbei, es fühlt sich nicht mehr so an wie vor 16 Jahren, als »Umblätterer« loslaberte.

Übrigens Dirk Knipphals, der ja in »loslabern« verewigt ist mit dem von, nun ja, Ulf Poschardt geprägten Ausruf: »und jetzt auch noch Dirk Knipphals!«, Seite 18, hab grad noch mal nachgeschaut.

Aber wir sind nicht zum Spaß im Schwarzen Café, sondern zum Zeitunglesen, und während ein Tiffany-Frühstück langsam vom Teller verschwindet, geht das »Zeit«-Feuilleton ja noch weiter. Florian Eichel über den neuen Roman von Clemens Setz, »Monde vor der Landung«. Sehr gut beschrieben, was mich immer so in die Bücher von Setz zieht: »die Erzählperspektive kennt keine Totale, stattdessen finden unzählige Nahaufnahmen die Weite in der inhaltlichen Enge«. Und noch was Interessantes: Zur Materialsammlung habe Setz »eigens eine Rechercheagentur beauftragt, die auch bei der Entstehung von Juli Zehs und Simon Urbans jüngst erschienenem Roman Zwischen Welten mitwirkte.« Okay!

Die SZ ist aber auch noch da, drei Seiten Magerfeuilleton. Joachim Hentschel über das Lizzo-Konzert in Berlin, bei dem sie Rammstein gecovert hat: »Du – du hast – du hast misch. […] Diese Szene […] ist nicht weniger als ein absolut einmaliger Augenblick.«

Dann Annett Scheffel zur Verfilmung »Sommer vorm Balkon«, oh sorry, »Sonne und Beton«: »Manchmal ist der Blick auf diese im Werden begriffene, von falschen Vorbildern geformte Männlichkeit kaum auszuhalten. Dieser ewige, toxische Scheiß. Und trotzdem –« usw. usw., und schon ist es die FAZ, die aufgeschlagen wird, und es ist einfach immer noch das beste Feuilleton, again and again.

Erst mal Kaube unter der passenden Überschrift »Recht, Haberei« zum wettbewerbsrechtlichen Prozess zwischen dem Herausgeber der »Lettre international« und der AdK, deren Zeitschrift »Sinn und Form« nun erst mal nicht weiter erscheinen dürfe, bis die Akademiesatzung eine ordnungsgemäße Gebührenordnung für ihre Zeitschrift habe.

Dann Niklas Bender, er bespricht eine Auswahl aus den Tagebüchern von Jules Renard (Kampa Verlag), der diese in die Breite gehende Schreibform bevorzugte aus »Scheu vor dem einen großen Werk«. Nun Matthias Hannemann über Solvej Balles Zeitschleifenroman »Über die Berechnung des Rauminhalts I« (Matthes & Seitz) und den darin immer wiederkehrenden 18. November, einen recht schönen Herbsttag: »Tee«, »Brennholz«, »Apfelbaum«, »Mangold«.

Weiter, weiter, Jan Brachmann über Syberbergs 3-Stunden-Doku »Demminer Gesänge«. Syberberg, der seit 23 Jahren wieder in der Gegend wohnt, dokumentiert mit seinem Film seine Anstrengungen, den Marktplatz des vorpommerschen Demmin wiedererstehen zu lassen. Die Berlinale hat ihn als Beitrag abgelehnt und damit »eine Liebesgabe ausgeschlagen. Und womöglich ein Vermächtnis.« Demmin liegt genau auf der Strecke, wenn man von der Ostsee nach Berlin zurückfährt, und wir und ein paar Andere haben das irgendwann mal gemacht und mit diesem kleinen Stopover ja irgendwie Teil an Syberbergs Projekt genommen.

Als ich halb zehn im Schwarzen Café ankam, obere Etage (immer die obere Etage), war ich der einzige hier, drei Zeitungen später ist es voll und ich muss los und schiebe wieder den geliebten Teutonia vor mir her, crosse ein paar Straßen, mache an einem Spieli halt, ein paar Sandfiguren müssen geformt werden und jemand schreibt mir, dass ich die heutige Folge des »Feel the News«-Podcasts hören solle, in der Sascha Lobo unter anderem über den Erdbeerbaumfalter rede, und vielleicht hör ich später mal rein, oder morgen, übermorgen, aber erst mal höre ich wieder dem Rauschen der Mühle zu: »Ton moulin, ton moulin va trop fort«.
 

Was vom Tage 153 übrig blieb:
Bistro Manstein, Charlottenburg

Berlin, 31. Januar 2023, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:45 Uhr.

🎶 Francesco Wilking & Moritz Krämer: »Der Tee von Eugenia«

… kreuz und quer karriolt der Teutonia durch Charlottenburg, immer so in Ku’dammnähe.

Auf der Wilmersdorfer Straße stoppt mich ein aufgeregter Zwanzigjähriger in grau-schwarzem Anorak und fragt mich – nach der Wilmersdorfer Straße. Eine Episode, wie sie Kien am Anfang von Canettis »Blendung« in seinem Notizbuch festhält, das er später unter dem Titel »Spaziergänge eines Sinologen« herausgeben möchte:

»Auf der Mutstraße begegnete mir ein Mensch und fragte mich nach der Mutstraße. Um ihn nicht zu beschämen, schwieg ich. Er ließ sich nicht beirren und fragte noch einige Male; sein Benehmen war höflich. Plötzlich fiel sein Blick auf ein Straßenschild.«

Irgendwann bin ich wie geplant bei Fräulein Lietz, wo man sich ein Bündel Gelbe Säcke abholen kann, offizielle Ausgabestelle. Der Lietzensee blinkt schon herüber und ich schiebe den Wagen noch nach nebenan ins …

Bistro Manstein
Witzlebenstraße 32
(Charlottenburg)

Espresso: €2,70.

Als ich vor Jahren zum letzten Mal hier war, hieß es noch ›Café‹ Manstein, inzwischen hat es aber einen Besitzerwechsel gegeben oder so.

Erst mal die SZ und darin Jens-Christian Rabes Rezension zur Studie »Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus« von Amlinger/Nachtwey: »sie können schwungvoll schreiben, für eine sozialwissenschaftliche Studie dieses Anspruchs und Umfangs ist der Band beinahe ein Pageturner«.

Heute wieder die FAZ mit interessanteren Artikeln. Tilman Spreckelsen insinuiert anlässlich der tausendsten Folge der MDR-Krankenhausserie »In aller Freundschaft«, »dass unter den 85 Drehbuchautoren, die bisher in der Serie beschäftigt wurden, besonders viele Germanisten sind«, und zwar mit Schwerpunkt Romantik, wie die Wahl der Figurennamen nahelege: Brentano! Kreutzer! Ritter! Eichhorn! Gauß! Stein! Dazu noch die Nibelungen-Vornamen Günter und Gernot, »die recken lobelîch«, funny.

Dann ein bisschen Schaukeln im Regen auf dem Spielplatz Stuttgarter Platz und Einkaufen fürs Abendessen und schon ein paar Stunden später kann ich weiterlesen in der FAZ. Jochen Schimmang schreibt über Gabriele Weingartners Roman »Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit«, in dem auch Wolfgang Hildesheimer vorkommt, »der welterfahrenste deutsche Autor der beiden Nachkriegsjahrzehnte«, das ist mal eine exquisite Apposition.

Uwe Justus Wenzel über Philipp Staabs Buch »Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft«. Beginnt mit einer Nacherzählung der Markus-Lanz-Folge, in die Carla Rochel eingeladen war, ohne allerdings beider Namen zu nennen.

Und dann noch Bettina Wohlfarth zu einem Band mit Texten von Julius Meier-Graefe: »Kunst Kulissen Ketzereien«. Will man sofort lesen: »Ein Artikel über einen Besuch in Essen, wo er alles andere erwartet als Kunst, ist fast eine Kurzgeschichte und von hoher Komik.« Die Rezensentin sah sich übrigens zu einer unkonventionellen Lektüre gezwungen: »Die editorische Idee, die Chronologie der Schriften umzudrehen, bleibt allerdings fragwürdig. […] Man hat […] das irritierende Gefühl, gegen den Strich zu lesen. Und fängt dann irgendwann einfach von hinten im Buche an – das heißt eigentlich von vorne.«

Nachts höre ich über die Dlf Audiothek noch das Hörspiel nach Prousts »Die Entflohene« (sechster und eigentlich ja langweiligster Teil der »Recherche«) weiter. Es kommt portioniert in vier 48-Minuten-Stücke, besonders toll Episode 3, gleich zu Beginn die Passage mit Marcels Erstaunen über die Publikation seines Artikels im »Figaro«. Es schwingt die ganze Palette an Stimmungen über die Freude des Publiziert- und Gelesenwerdens mit:

»Er [der Artikel] war nicht nur einfach das, was ich geschrieben hatte, er war das Symbol seiner Inkarnation in so vielen Geistern.«

Gute Nacht.
 

Was vom Tage 132 übrig blieb:
Restaurant Scheune, Grunewald

Berlin, 10. Januar 2023, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:30 Uhr.

🎶 Nation of Language: »The Motorist«

Ein irgendwie dunkler Tag und dunkel nicht wegen des kleinen Regengusses, der sich uns im Grunewald schnappt, weswegen wir nach einer Runde mit dem Teutonia abtauchen ins …

Restaurant Scheune
Eichkampstraße 155
(Grunewald)

Dort einen Kaiserschmarren »Suzette« von der Wochenkarte, und natürlich gab es auch wieder was zu trinken.

Espresso: €2,50.

Viele tolle Rezensionen heute in der SZ, Aufmacher der furiose Andrian Kreye über »The Shards«, den neuen Roman von Bret Easton Ellis. Blickt noch mal auf das Gesamtwerk seit »Less Than Zero« zurück und gerät dabei in einen Formulierungsrausch. Popliteratur fasst er zusammen als einen »Euphemismus für Trivialliteratur aus dem Hipster-Milieu« usw.

Weiter geht’s, Gustav Seibt krittelt an Dieter Borchmeyers 1547-Seiter »Thomas Mann. Werk und Zeit« herum (ein »streckenweise gut geschriebenes Buch«). Gleich auch noch Marie Schmidts Rezension zu Arno Geigers »Das glückliche Geheimnis« und dann muss ich mich beeilen, falls ich von der FAZ noch was mitkriegen will. Nach einigen Unterbrechungen schaffe ich aber bis abends immerhin noch zwei Rezensionen.

Uwe Walter bespricht das Buch des Bonner Althistorikers Wolfgang Will: »Der Zug der 10000. Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres«, darauf bezog sich neulich auch schon Folge 378 des GAG-Podcasts, kann man sich mal anhören.

Als nächstes verschlinge ich – allerdings erzwungenermaßen in Etappen, siehe oben – Philipp Theisohns Besprechung der 13-bändigen Werkausgabe von Christoph Geiser, die im Secession Verlag erscheint. Enthält herrliche Claims: »Das Existenzielle ist Geisers Größe, seine unwandelbare Währung.«

Mir fiel beim Lesen noch auf, dass in drei der fünf Rezensionen das Adjektiv »dunkel« vorkommt, wie gesagt ein irgendwie dunkler Lektüretag:

  • »Der Roman ist ein dunkles Meisterwerk« (Kreye über »The Shards«)
  • Borchmeyer »lässt eine ganze Dimension des Werks von Thomas Mann im Dunklen, nämlich den erotischen Schriftsteller überhaupt« (Seibt)
  • »Geisers dunkler Bruder Hermann Burger« (Theisohn)

 

Was vom Tage 121 übrig blieb:
Fischerhütte am Schlachtensee, Zehlendorf

Berlin, 30. Dezember 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:45 Uhr.

🎶 Element of Crime: »Gelohnt hat es sich nicht«

Okay, erstes Lebenszeichen nach dem Umzug. Karenzzeit und »Was vom Tage übrig blieb« gehen also nun in Berlin weiter, wenn auch nicht mehr täglich wie in Hamburg. Heute bei bestem Wetter Richtung Grunewald und dort in die …

Fischerhütte am Schlachtensee
Fischerhüttenstraße 136
(Zehlendorf)

Super ist es da, auch kinderwagenfreundlich.

Espresso: €3,00.

Nach dem Essen und dem ersten Espresso seit dem 23. November wird der Teutonia um den Schlachtensee geschoben. Es ist ja wie gesagt das ziemlich alte Modell BeYou 12. Gelegentlich aus dem Boden ragendes Wurzelwerk ist aber kein Problem.

Nach einem guten halben Kilometer plötzlich eine Ansammlung junger Leute mit Bommelmützen und bunten Rucksäcken. Sie halten ihre Handys Richtung See, wo sich einen Steinwurf entfernt ein Graureiher auf einen schwebenden Ast gesetzt hat. In dem großartigen Blog »Flügelschlag und Leisetreter« von Elke Brüser steht etwas zu dieser Szenerie:

»Graureiher gehören zu den Teilziehern. Wie weit und wohin sie bei Wintereinbruch fliegen, machen sie vom Nahrungsangebot und dem Gelände abhängig. Ruheplätze braucht der leise Fischer auf langen Beinen auch. Am Schlachtensee nutzt er zerborstene Birkenstämme und anderes Geäst, das mit einigem Abstand vom Uferweg – samt Spaziergängern und Hunden – aus dem Wasser ragt.« (10. Dezember 2016)

Später am Nachmittag während einer kurzen Babyschlafphase ein rascher Blick in die heutigen Feuilletons, die ich wie damals in Hamburg mit mir herumtrage und auf passende Momente warte, um ein paar Artikel, manchmal auch nur einzelne Absätze zu lesen.

Erst die SZ, Juliane Lieberts Hommage an das KaDeWe, ein »wirklicher und ausgedachter Ort zugleich«. Viele KaDeWe-Anekdoten usw., der Artikel beginnt und endet etwas random mit Heinrich-Heine-Gedichtzitaten, okay.

Es folgen zwei Seiten mit Buchempfehlungen von »Schriftstellern und Intellektuellen«, ich browse kurz durch und da! Diedrich Diederichsen empfiehlt »Das Abendessen«, den neuesten, 11. Band der »Bibliothek César Aira«, die bei Matthes & Seitz erscheint – muss man alle haben! Die Empfehlung beginnt übrigens mit dem etwas irren Satz: »Auch in der Literatur ist Argentinien Weltmeister.«

Die FAZ hat ein paar schöne Artikel und Rezensionen heute, ein jähes Aufwachgeräusch neben mir limitiert meine Lektüre aber auf Andreas Platthaus‘ Rezension der Ausstellung »Wieder Sehen. Berliner Künstlerinnen und Künstler treffen Helga Paris«, die gerade im Kunstverein Talstraße in Halle gezeigt wird. Im Mittelpunkt stehen neben Fotoarbeiten von Helga Paris auch Werke der von ihr porträtierten Künstler*innen. Klingt alles super, aber Platthaus hat auch was auszusetzen, nämlich »dass sämtliche biographischen Information in der Schau nur mittels QR-Codes erlangt werden können. Durchs ständige Starren aufs eigene Smartphone wird die Ausstellung selbst entwertet – ein gegenwärtig häufiges Problem, wenn Medieneinsatz nur Praktikabilitätsüberlegungen folgt, keinen ästhetischen.«
 

Was vom Tage 84 übrig blieb:
Park Café Planten un Blomen, St. Pauli

Hamburg, 23. November 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:15 Uhr.

🎶 Pupkulies & Rebecca: »Ici«

Letzter Tag in Hamburg vor dem Umzug. Noch mal zu Planten un Blomen. Im zugehörigen Café …

Park Café Planten un Blomen
Holstenwall 30
(St. Pauli)

… gibt es herrlich lieblos hingepfefferten Espresso, keine Untertasse, kein Löffel, nix.

Espresso: €2,50.

Dann schlendernd-schiebend durch die Wallanlagen, der Teutonia wird noch mal richtig ausgefahren.

Knapp drei Monate Karenzzeitabenteuer in Hamburg, dabei ist eine kleine Espressomap entstanden:

Parental Leave Espresso Map (Stand 23. November 2022)
Parental Leave Espresso Map (Stand 23. November 2022, volle Auflösung)

Noch schnell die heutige Speedlektüre rekapitulieren. Eine ganz herrlich gefüllte FAZ lässt mich noch schneller als sonst lesen. Aufmacher von Stefan Trinks, Besprechung der Guido-Reni-Ausstellung im geliebten Städel, 130 eigenhändige Werke sind da also zu sehen, darunter »dreizehn famose Neuzuschreibungen«. Die FAZ illustriert mit einem Reni-typischen Farbfeuerwerk, »Bacchus und Ariadne«, entliehen vom Los Angeles County Museum of Art.

Als nächstes die Besprechung von Michael Mönninger über die Erinnerungen von Wilhelm von Boddien, dem Gründer des Fördervereins für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses, einem »geradezu fanatischen kulturellen Proselytenmacher«.

Dann Jochen Schimmang über die Memoiren von Gunilla Palmstierna-Weiss, auf Schwedisch schon 2013, jetzt im Verbrecher Verlag in einer noch mal überarbeiteten Version auf Deutsch erschienen.

Ich würde gern noch mehr lesen in dieser grandiosen FAZ, aber keine Zeit, es muss noch geschaukelt, geschoben und dann zu Hause mit dem Regenmacher und dem Oball gespielt werden, und auch Sophie la girafe ist wieder aufgetaucht, nachdem sie irgendwie drei Tage verschwunden war, und sie quietscht lustig wie eh und je.

Nach dem Zubettbringen dann noch pflichtschuldig die SZ durchgeblättert, ich lese nur schnell Christine Dössel und ihre Premierenkritik zu »Blood Moon Blues« am Gorki-Theater. Sie ist ein bisschen enttäuscht, denn »recht viel mehr als die boulevardeske Porträt-Skizze einer aufgrund ihrer Krankheit egomanischen, schwer manipulativen Frau und Mutter gibt dieses Stück dann doch nicht her«. Ihre Kritik beginnt aber etwas random damit, dass sie einen Bogen zu Schillers »Wallenstein« schlägt, das zog mich dann in den Text.

Okay, das war es erst mal. Ab nächste Woche dann in Berlin, allerdings zunächst kurze Pause für »Was vom Tage übrig blieb«, bis alle Kisten ausgepackt sind usw.
 

Was vom Tage 77 übrig blieb:
Barmbeker Schachcafé, Barmbek-Nord

Hamburg, 16. November 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:30 Uhr.

Direkt am sozusagen Vierländereck gelegen – Alsterdorf, Ohlsdorf, Winterhude, Barmbek-Nord – liegt es knapp im letztgenannten Stadteil, hence the name:

Barmbeker Schachcafé
Rübenkamp 227
(Barmbek-Nord)

Ziemliches Grauwetter heute und daher gar nicht schlimm, dass wir länger bleiben als geplant, denn wir verquatschen uns mit einem der Kellner: Babys, Elternzeit, Nachtwachen.

Espresso: €2,10.

In der SZ sofort Kristina Maidt-Zinkes Rezension des 600-Seiten-Romans »Aufklärung« von Angela Steidele, »ein Werk der feministischen Literatur, und selten war Feminismus so kurzweilig«. Geht um »die kühn erfundene Freundschaft zwischen Dorothea Bach und Luise Adelgunde Gottsched«, aufgemacht ist der Artikel mit einem knalligen Gemälde des Ehepaars Gottsched. Im Roman jedenfalls treten auch Lessing, Klopstock und Goethe auf, außerdem Gellert, die »sanftmütige Nervensäge«.

Der Tag lässt mir noch Zeit für genau einen weiteren Artikel, Christian Metz in der FAZ zu den beiden Lyrikbänden »Kalbskummer« und »Phantomstute« von Marieke Lucas Rijneveld, die gerade zusammen bei Suhrkamp auf Deutsch erschienen sind. Das beste am Artikel ist, dass Metz ganz viel zitiert aus diesem Lyrikdoppelband, Verse »so extrem eigen, als hätte man sich für einen Moment im Nebel des niederländischen Unterlandes verlaufen, und plötzlich eröffnete sich vor den Augen ein Bergpanorama«.
 

Was vom Tage 76 übrig blieb:
Café par ici, Winterhude

Hamburg, 15. November 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 8:00 Uhr.

Letzten Montag diente es noch als Filmkulisse und war daher für Gäste geschlossen, heute aber ist regulärer Betrieb im …

Café par ici
Maria-Louisen-Straße 1
(Winterhude)

Draußen am äußersten Tisch mit Blickrichtung Westen, der Kinderwagen und ich können über die Streekbrücke schon nach Harvestehude hineinschauen.

Espresso: €2,50.

In der Novembersonne auf einmal riesige Lust auf Romanrezensionen. Zuerst Sigrid Löffler über Norris von Schirachs zweiten Roman »Beutezeit« in der SZ. Dann Hans Christoph Buch zu »Fünf Minuten vor Erschaffung der Welt« von Wolf Christian Schröder in der FAZ. Auf derselben FAZ-Seite auch noch Julia Bährs Review zum erzählenden Sachbuch »Ex« von Katja Lewina.

Mehr Leseambition hab ich dann doch nicht, stattdessen zirkele ich ein bisschen in der Gegend herum, die Villa Troplowitz passierend mit ihren Muschelkalk- und Rauputzfassaden.
 

Was vom Tage 75 übrig blieb:
ujote espresso, Hoheluft-West

Hamburg, 14. November 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 6:30 Uhr.

🎶 Ундервуд: »Скарлетт Йоханссон едет в Херсон«

Beim Kinderwagenmarsch durchs Generalsviertel kurz hier vorbei:

ujote espresso
Bismarckstraße 88
(Hoheluft-West)

Espresso: €1,90.

Bei bestem Wetter draußen sitzend (zwischen schlafendem Kind links und einem Westie rechts) lese ich in der SZ den Feuilleton-Aufmacher von Sonja Zekri. Sie versucht sich an einem kritischen Take zu Timothy Snyders aktivistischem Engagement in Sachen Ukraine, auch anlässlich seiner frei abrufbaren Vorlesungsreihe »The Making of Modern Ukraine«. Ich komme ungefähr bis zur Hälfte des Artikel und lese den Rest abends zu Hause. Aber erst mal schiebe ich den Teutonia weiter zu unserer Verabredung im Schanzenviertel, Playdate!

Abends dann auch noch kurz die FAZ durchblättert. In »Deutschland und die Welt« (Seite 7) berichtet Lorenz Hemicker von Xaver Meyer, einem Landsturm-Reservisten, der im Mai 1915 an die Front in Flandern geschickt wurde und sofort fiel. Sein Kanonenfutterschicksal haben – ausgehend von einer Messingplakette auf einem von Briten erbeuteten Gewehr – zwei Historiker »in seltener Präzision« dechiffriert, deren Forschungsarbeit von Hemicker referiert wird.

Genug Speedlektüre, gute Nacht!
 

Was vom Tage 73 übrig blieb:
Katelbach, Ottensen

Hamburg, 12. November 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:15 Uhr.

🎶 Robert Miles: Children

Kleine Sonnabendrunde, und damit hinein ins …

Katelbach
Große Brunnenstraße 60
(Ottensen)

Espresso: €2,70.

Im heute erschienenen »Spiegel« (46/2022) schreibt Nora Bossong drei Seiten über ihr zehntägiges Internship bei der Bundeswehr, lese ich sofort weg. Trotz fehlender Vorerfahrung wurde sie offenbar gleich als Oberleutnant eingestellt. Der Text beginnt damit, dass sie eine Patrone des Kalibers 5,56 mm aus dem G36 jagt, peng. Insgesamt bildet sie die Bundeswehr-Lingo ganz gut ab und räsoniert im zweiten Teil ihres Textes ein bisschen allgemein über Militär und Gewalt: »Der Erfinder der Zivilisation, so hat es General Samanns in Anlehnung an Freud beschrieben, sei jener gewesen, der als Erster sein Gegenüber nur beschimpft und nicht umgebracht habe.«

Viel weiter komme ich erst mal nicht, da sehe ich eine Frau mit roter Lederjacke ins Katelbach treten. Ich sitze zwischen Tür und Tresen und höre also mit, dass die Frau fragt, ob sie hier den »Spiegel« haben. Sieht nicht so aus, und leise frage ich »Wieso?« und halte mein Exemplar hoch in die Luft. Sie sieht das Titelbild und winkt ab, sie suche wegen eines bestimmten Artikels den »Spiegel« von voriger Woche, den es ja nun nicht mehr zu kaufen gebe, und ich bewundere ihre smarte Idee, die alte Ausgabe im nächstbesten Café suchen zu gehen. (Leider habe ich vergessen zu fragen, um welchen interessanten Artikel es sich handelt.)

Die SZ habe ich wie immer auch noch dabei und lese später im Stadtpark David Steinitz‘ Artikel über Jennifer Coolidges Rolle der Tanya McQuoid in »The White Lotus«. Der Artikel enthält unter anderem diese Offenlegung: »Man wird im Smalltalk immer ein bisschen schief angeschaut, wenn man sagt, dass man ›American Pie‹ für einen großen Film hält, zumal als Filmkritiker.« – Okay, Coolidge ist ja glücklicherweise trotz Schauplatzwechsel von Hawaii nach Sizilien als Stammgästin des »White Lotus« auch in Staffel 2 wieder mit dabei, morgen Abend Folge 3 auf HBO.

Am Spätnachmittag tut sich noch ein kleines Zeitenster auf und es reicht für einen Artikel in der FAZ, Paul Ingendaay über Proust als humorigen Erzähler. Untermalt mit einem witzigen Foto Prousts, auf dem er einen Bürstenhaarschnitt trägt und etwas unklar lächelt.

Abends noch zwei Folgen der neuen Staffel »Die Discounter« und danach ganz überraschend die ersten 20 Minuten des DEFA-Films »Fahrschule« (1986), der irgendwie aus der ARD Mediathek auf den Screen schwappt, schöne Dresden-Vibes.
 

Was vom Tage 41 übrig blieb:
Café Auszeit, Hamm

Hamburg, 11. Oktober 2022, 23:00 | von Paco

Aufwach: 7:00 Uhr.

Lange Tour heute, muss das gut timen mit den Schlafphasen. Also auf nach Hamm und dort ins …

Café Auszeit
Horner Weg 68
(Hamm)

Espresso: €2,10.

Direkt neben dem Café ist ein Pizzalieferservice namens »Hamm’er Pizza« und sowieso wird in diesem Stadtteil allerorts hammermäßig gewortspielt.

Im Hammer Park schaukeln wir ein bisschen und üben Stehen an einem Geländer im Sandkasten. Besonders schön finde ich noch die Bronzestatue »Eulenbaum« von Kurt Bauer am nördlichen Ausgang des Parks.

Über den Tag verteilt Lektüresnippets… Elmar Schenkels Anglistik-Veranstaltungen an der Uni Leipzig waren immer wunderbar, und so stürze ich mich, sobald ich ein bisschen me-time habe, auf seinen Artikel in der heutigen FAZ, eine Rezension der Bände 2 und 3 der Malaya-Trilogie von Anthony »Clockwork Orange« Burgess, deren deutsche Übersetzungen dieses Jahr im Elsinor Verlag erschienen sind. Die Trilogie erinnert ihn an Somerset Maugham oder Joseph Conrad: »Weiße wähnen sich als etwas Besseres, während sie langsam vom Dschungel, von der asiatischen Inselkultur aufgefressen werden.«

In der SZ lese ich dann leider auch das Interview mit Francis Fukuyama vollständig. Ich kann Interviews nie nur anlesen. Nach zwei, drei Fragen bekomme ich das Gefühl, ich wäre bei dem Gespräch dabei, und kann dann aus Höflichkeitsgründen nicht eher gehen. Die Fragen von Sonja Zekri sind dabei ziemlich on point, nur wirken die Antworten Fukuyamas ungenau, flatterhaft, vor allem was seine Einschätzung der aktuellen Kriegs- und Krisenherde angeht:

– Glauben Sie immer noch, dass es so kommt?
– Hoffentlich.