100-Seiten-Bücher – Teil 205
Bertha von Suttner: »Franzl und Mirzl« (1905)

München, 21. August 2020, 10:05 | von Josik

Hier erzählt die hochwohlgeborene lustige, weißhaarige Tante Seraphine (genannt Mirzl) ihren Nichten und ihrem Neffen die ebenso wahre wie aufregende Geschichte, was sie u. a. mit dem Franzl Hubinger alles erlebt hat. »Du woaßt nit«, sagt Franzl über Mirzl, »wia’s mer ins Herz g’wachsen is, dös Blitzmädel, dös von den Grazien so reich beschenkte Wesen!« (S. 21) Aber ach, es geschehen allerhand Dinge, bis alles gut wird, und als die Tante einmal stockt, weil sie gerade berichtet hat, wie sie aus dem Fenster gesprungen und auf Mehlsäcke hinaufgeplumpst ist, fragen die Nichten und der Neffe: »Du schweigst, Tante? Ist die Geschichte aus? Warst du tot?« (S. 63) Aber keine Sorge, Leute, diese unfassbar witzige Geschichte geht danach noch weiter!

Länge des Buches: ca. 120.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Bertha von Suttner: Franzl und Mirzl. In: Bertha von Suttner: Franzl und Mirzl. – Langeweile. – Ermenegildens Flucht. Erzählte Lustspiele. Mit Bildnis und Faksimile der Dichterin. Leipzig: Max Hesses Verlag. O. J. [1905]. S. 3–82 (= 80 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

100-Seiten-Bücher – Teil 204
Hermynia zur Mühlen: »Eine Flasche Parfum« (1947)

München, 20. August 2020, 10:00 | von Josik

Manche russische Romanciers haben ihren dicken Schinken ja ein Personenverzeichnis vorangestellt, damit man bei den zahllosen Figuren, die auf den nachfolgenden tausend Seiten herumschwirren, nicht den Überblick verliert und, sobald man sich fragt, wer jetzt gleich noch mal wer ist, einfach kurz nachschlagen kann. Dem kleinen humoristischen Roman »Eine Flasche Parfum« von Hermynia zur Mühlen ist kein Personenverzeichnis vorangestellt, was bei einem so kurzen Buch vielleicht auch ein bisschen prätentiös wäre, aber es empfiehlt sich trotzdem, ein Blatt Papier (really, es muss nicht gleich ein Whiteboard sein) und einen Stift bereitzuhalten und während der Lektüre selber ein Personenverzeichnis anzufertigen, denn dieses Buch spielt in einer prototypischen Kleinstadt, da kennt natürlich jeder jeden, jede jede und jede jeden, und die spielen hier auch allesamt mit. Das Parfum, das bei den Leuten in dieser Kleinstadt solche Verwicklungen auslöst, ist übrigens kein Eau de Cologne, denn wie es hier so treffend heißt: »Eau de Cologne ist höchstens ein Waschmittel« (S. 33). Und absolut superst ist, wie die Personen in diesem Buch gezeichnet werden – etwa Frieda, um nur eines von vielen möglichen Beispielen herauszugreifen: »Frieda hob die Hände hoch und erstarrte. In dieser Stellung glich sie einer rundlichen, etwas kleinen Statue des Schmerzes, geschaffen von einem extrem modernen Bildhauer« (S. 37). Hehe!

Länge des Buches: ca. 150.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Hermynia zur Mühlen: Eine Flasche Parfum. Ein kleiner humoristischer Roman. Wien: Schönbrunn Verlag 1947. S. 3–126 (= 124 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

100-Seiten-Bücher – Teil 203
Bessie Head: »Die Schatzsammlerin« (1977)

München, 19. August 2020, 09:56 | von Josik

Das wohl weiseste Wort, das jemals gesprochen wurde, stammt bekanntlich von Stephan Remmler und lautet: »Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei«. Bestätigt wird dies auch in »Life«, der fünften der dreizehn in diesem Buch versammelten kurzen Erzählungen von Bessie Head: Die Frauen im Dorf, heißt es dort, »stellten sich Geld nie als eine uferlose Quelle ohne Ende vor; es hatte immer ein Ende« (S. 54). Tja, und leider hat nicht nur Geld ein Ende, sondern natürlich auch dieses Buch, nämlich schon auf Seite 135. Aber kurz vor Schluss gibt es noch die Titelgeschichte, die man nicht anders nennen kann als ein unvergleich­liches literarisches Meisterinwerk – und ich verspreche, dass Dikeledi, die Frau, um die es hier geht, euch total sympathisch sein wird, obwohl das, was sie getan hat, eigentlich schon ein bissi bestialisch ist.

Länge des Buches: ca. 230.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Bessie Head: Die Schatzsammlerin. Erzählungen. Aus dem Englischen von Uta Goridis, Evelin Petzold, Ursel Reinecke und Ingrid Westerhoff. Berlin:
Orlanda Frauenverlag 1988. S. 3–135 (= 133 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

100-Seiten-Bücher – Teil 202
Sata Ineko: »scharlachrot« (1936)

München, 18. August 2020, 15:15 | von Josik

Also, Leute, wenn ihr in einer festen Zweierbeziehung lebt und beide schriftstellerisch tätig seid, dann werdet ihr euch in Akiko und Kōsuke, den beiden Hauptfiguren dieses supersten japanischen Romans, bestimmt wiedererkennen. Ihr könnt hier dann noch mal nachlesen, wie schwierig es für euch ist, eine gleichberechtigte Beziehung zu führen, und was für anstrengende und komplizierte Menschen ihr seid. Und ganz ehrlich, am besten für alle Beteiligten wäre es sowieso, wenn ihr euch einfach trennen würdet.

Länge des Buches: ca. 230.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Sata Ineko: scharlachrot. Aus dem Japanischen von Hilaria Gössmann. München: Iudicium Verlag 1990. S. 9–130 (= 122 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

100-Seiten-Bücher – Teil 201
Friedo Lampe: »Septembergewitter« (1937)

Zu Hause, 27. Mai 2020, 21:47 | von Paco

Schwüler Septembernachmittag, man sitzt draußen im Bürgerpark vor dem Schweizerhaus und trinkt »Bier und Kaffee und Ananasbowle«, dies das, und »da kann es wohl sein, daß man plötzlich an diesen schrecklichen Mord denken muß, der da vor zwei Tagen im Bürgerpark bei der Borkenhütte (…) verübt worden war«. Dieser Mord wird nun aber nicht als großer Kriminalfall ausgewalkt und ist denkbar beiläufig in die Story gewebt.

Na ja, und die Jugend der Kleinstadt bildet Kinderbanden mit Blutritzen als Aufnahmeritual, geht ansonsten fröhlich baden und löst ihre eigenen Fälle. Und zwar jagt sie den gelbhaarigen ›Drachen-Emil‹ und ertappt ihn auf frischer Tat, wie er wieder die Drachenschnur unbescholten spielender Mädchen kappen will. Der Drachen überlebt diesmal und fällt erst später einem Unwetter zum Opfer.

Ein perfekter Hundertseiter, schnell hangelt sich das Auge durch die kurzen Abschnitte, die meist einen Perspektivwechsel mit sich bringen. Die Natur wird durch einen adjektivischen Leuchtfilter gejagt (golddämmernde Stuben, grünbemooste Najadenfiguren, sanftblauer Himmel). Menschliche Handlungen werden oft erst geheimnisvoll angedeutet, und dann schnappen sich eben die Kinder nach dem Abendbrot ihren toten Drachen »und waren schon zwischen den Büschen verschwunden«, um ihn ein paar Seiten später mit einer feierlichen Rede zu bestatten.

Gerahmt übrigens werden die Geschehnisse von der Ballonfahrt des Mr. Pencock und seiner Tochter Mary. Sie sehen von oben das anonyme Städtchen, und das Städtchen sieht hoch im Himmel den anonymen Ballon. Die Erzählrichtung ist vertikal.

Länge des Buches: ca. 1xx.000 Zeichen (dt.). – Ausgaben:

Friedo Lampe: Septembergewitter. Göttingen: Wallstein 2001. S. 3–125 (= 123 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

Der ermordete Dachdecker

Zu Hause, 8. April 2020, 10:05 | von Paco

Kalter Märzmorgen in Paderborn, die Sonne steht lustlos am Firmament, »als ob ein Pfuscher von Maler sie hingepinselt hätte« (Kotzebue). Also sitzen wir erst mal in der Lobby des Best Western und essen runtergesetzte Hachez-Pralinen.

Ein paar Minuten später laufen wir die Pader hinunter Richtung Schloss Neuhaus. Dort prangt am Dachfirst des Westgiebels ein steinern hingeklumptes »Denkmal für den ermordeten Dachdecker«. Tatzeit: 17. Jahrhundert. Alles Weitere steht in der Ballade »Kurt von Spiegel«, die Annette von Droste-Hülshoff dem Täter gedichtet hat.

Wir lesen uns das Gedicht theatralisch am Handyscreen vor. Highlight – Bruchteil einer Sekunde – der Dachdecker »hört den Knall, und die Kugel noch pfeifen«, also derselbe Moment, den Manet auf seinem Gemälde von der Erschießung Maximilians festgehalten hat.

Am nächsten Morgen beim Frühstück würden wir einer amerikanischen Kollegin über Kurt von Spiegel und seine Tat berichten, woraufhin sie antworten würde: »What an asshole, I hope they punished him hard for that.« (Which they did, davon handelt der zweite Teil von Drostes Ballade.) Aber von dieser zukünftigen Begegnung wissen wir noch nichts, als wir vom Schloss aus mit dem Bus Nr. 8 zurück in die Innenstadt fahren.

In einem Café am Rathausplatz ist dann etwas passiert. Wir sitzen und trinken eine Wasserschorle, während am Nebentisch jemand eine überregionale Zeitung liest. Doch bevor diese Zeitung in unser Leben tritt – denn das wird sie gleich tun – sprechen wir noch über Chamisso und seine Grammatik der hawaiianischen Sprache, über unser Karl-Kraus-Marstheater-Projekt, über die ZDF-Verfilmung von Juli Zehs »Unterleuten«, über Thea Dorn und dann komischerweise auch über Rezzo Schlauch.

Denn zum einen hatte Rezzo Schlauch damals in der Nr. 3 von Christian Krachts sagenhafter Zeitschrift »Der Freund« einen Artikel veröffentlicht, an den wir uns nun zu erinnern versuchen. Zum anderen sieht der Zeitungsleser am Nebentisch ein bisschen aus wie Rezzo Schlauch.

Das Schlauch-Double hat sich in seine Zeitung hineingelehnt, und es sieht ja sowieso meist supergut aus, wenn Leute Zeitung lesen. Was er aber nicht bemerkt, ist, dass sich das erste Zeitungsbuch nach vorn in die idyllische Kerzenflamme zu beugen beginnt und rasch Feuer fängt.

Da brennt dann also tatsächlich vor unseren Augen die Zeitung, und gut brennt sie, das erste Zeitungsbuch ist längst Lohe, und wir von unserer Perspektive aus hören sozusagen »den Knall, und die Kugel noch pfeifen«, und in dem Moment will Rezzo eine Seite zurückblättern, und die Flamme springt ihm ins Gesicht.

Dafür, dass das so ein jäher Kurt-von-Spiegel-Moment ist, geht er erstaunlich schnell und schmerzlos vorüber. Zeitung fällt auf Boden, Feuer wird ausgetreten, Dachdecker hat diesmal überlebt, Kellnerin kommt, routiniert, okay, nicht das erste Mal.

Und ach so, Thomas Kling habe ich oben in der Aufzählung unserer Gesprächsthemen noch vergessen, Thomas Kling und sein Gedicht »Tumulus Muckibude«, das sich einer näheren Betrachtung des Fürstenberg-Denkmals verdankt, das im Dom zu Paderborn steht, und dahin! dahin! machen wir uns nun auf den Weg.

»Aloha! nui nui aloha.« (Chamisso)
 

Literatur in Zeiten des Wir

Zu Hause, 7. April 2020, 10:15 | von Paco

#literaturwirus

· dédié à Peter Glaser ·

 
»Ich glaube fest daran, dass wir diese Aufgabe bestehen.«
– Angela Merkel, 18. März 2020

»Der Herr ist mein Wirte, mir wird nichts mangeln.«
– König David, um 1.000 v. Z.

»Das Wir entscheidet.«
– SPD, 2013
 

  • Homer: Die Wirfahrten des Odysseus (8. Jh. v. Z.)
  • Shakespeare: King Wir (1606)
  • Wolfram von Eschenbach: Wirzival (frühes 13. Jh.)
  • Vivaldi: Die Wir-Jahreszeiten (1725)
  • Goethe: Götter, Helden und Wirland (1773)
  • Goethe: Die Leiden des jungen Wirthers (1774)
  • Goethe: Wir kommen und Abschied (1775)
  • Lessing: Nathan der Wirse (1779)
  • Schiller: Die Wirschwörung des Fiesco zu Genua (1783)
  • Goethe: Wirhelm Meisters Lehr- und Wanderjahre (1796/1829)
  • Schiller: Wirhelm Tell (1804)
  • Goethe: Die Wirverwandtschaften (1809)
  • Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wirheit (1811–1831)
  • Jane Austen: Stolz und Wirurteil (1813)
  • E. T. A. Hoffmann: Die Elixwire des Teufels (1816)
  • Georg Büchner: Wirzeck (1837)
  • William Makepeace Thackeray: Vanity Wir (1848)
  • Gustave Flaubert: Madame Bowiry (1857)
  • Dostojewski: Wirbrechen und Strafe (1866)
  • Adalbert Stifter: Wiriko (1867)
  • Leo Tolstoy: Voyna i Wir (1869)
  • Arthur Conan Doyle: Wirlock Holmes (1887ff.)
  • Theodor Fontane: Irungen, Wirungen (1887)
  • Karl May: Wirnetou I–III (1893)
  • Karl May: Durch die Wirste (1895)
  • Robert Musil: Die Verwirungen des Zöglings Törleß (1906)
  • Adolf Loos: Ornament und Wirbrechen (1908)
  • E. M. Forster: Wir sehen in Howards End (1910)
  • Thomas Mann: Der Tod in Wirnedig (1912)
  • Thomas Mann: Wirsungenblut (1921)
  • Erich Maria Remarque: Im Wirsten nichts Neues (1929)
  • Marieluise Fleißer: Eine Wierde für den Wirein (1931)
  • H. P. Lovecraft: Berge des Wirsinns (1936)
  • Margaret Mitchell: Vom Winde verwirt (1936)
  • George Orwell: Farm der Wire (1945)
  • Evelyn Waugh: Wir sehen mit Brideshead (1945)
  • George Orwell: 198wir (1949)
  • J. D. Salinger: Wir Fänger im Roggen (1951)
  • Heinrich Böll: Wirisches Tagebuch (1957)
  • Heinrich Böll: Billard um halb wir (1959)
  • Harper Lee: Wir die Nachtigall stört (1960)
  • Heimito von Doderer: Die Wirowinger oder Die totale Familie (1962)
  • Friedrich Dürrenmatt: Die Wirsiker (1962)
  • Thomas Pynchon: Die Wirsteigerung von No. 49 (1966)
  • Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Wirsamkeit (1967)
  • Jane Gardam: Weit weg von Wirona (1971)
  • Fynn: Hallo, Mister Gott, wir spricht Anna (1974)
  • Peter Weiss: Die Ästhetik des Wirstands (1975–1981)
  • Johannes Mario Simmel: Hurra wir leben noch (1978) 🙃
  • Thomas Bernhard: Wirgensteins Neffe (1982)
  • Rainald Goetz: Wirre (1983)
  • Hans Wollschläger: Wire sehen dich an (1987)
  • Margriet de Moor: Der Wirtuose (1993)
  • Peter Handke: Mein Jahr in der Wirmandsbucht (1994)
  • Dietmar Dath: Wir immer in Honig (2005)
  • Michel Houellebecq: La possibilité d’un Wir (2005)
  • Jonathan Littell: Die Wirgesinnten (2006)
  • Uwe Tellkamp: Wir Turm (2008)
  • Jonathan Safran Foer: Wire essen (2009)
  • Juli Zeh: Corpus Wirlicti (2009)
  • Christian Kracht: Wirperium (2012)
  • Timur Vermes: Er ist wir, der da (2012)
  • Paul Auster: Wir 3 2 1 (2017)
  • Rudolf Borchardt: Wirpuff Berlin (2018)

Ergänzung 2024:

  • Frank-Walter Steinmeier: Wir (2024)

 

Buon Caraviaggio!

Hamburg, 3. April 2020, 10:19 | von Dique

Wer wollte nicht schon mal alle Gemälde eines bestimmten Künstlers abreisen. Soll es schnell gehen, dann bieten sich Künstler an, deren Œuvre klein ist, so wie Vermeer (± 36 Gemälde) oder Leonardo da Vinci (± 15). Bei Rembrandt ist das schon eine ganz andere Art von Heraus­forderung, denn wie Wilhelm Bode mal sagte, hat Rembrandt ja »700 Bilder gemalt, von denen 3000 erhalten sind«.

Caravaggio liegt irgendwo dazwischen, je nach Zählung gibt es um die 80 anerkannte Gemälde. Das sind schon genug, um sich später mal zu ärgern, dass man beim Business Trip nach Fort Worth, Texas, vergessen hat, sich im dortigen Kimbell Art Museum den Caravaggio anzusehen, wie das vor gar nicht langer Zeit dem Sohn einer Arbeits­kollegin des Onkels meiner Schwägerin passiert ist.

Idealerweise gäbe es eine App, in der man alle Künstler antickt, für die man sich interessiert, und dann erhält man an Flughäfen oder Bahnhöfen direkt bei der Ankunft eine Pushnachricht, dass man zum Beispiel den dortigen Caravaggio noch nicht abgehakt hat, und erfährt gleich dazu, wie man da jetzt am schnellsten hinkommt.

Okay, Caravaggio. Schauen wir uns das mal etwas genauer an. Wie könnte man da systematisch rangehen.

Wenig überraschend hängen die meisten Caravaggios in Italien, weit über die Hälfte, und die meisten davon verteilen sich auf nur zwei Städte. Man könnte sich also locker in einer Woche Rom plus Florenz ein Drittel aller Caravaggios anschauen. Das größte Cluster befindet sich dabei in der Villa Borghese, in der man gleich sechs auf einen Streich präsentiert bekommt (zusätzlich haben sie noch zwei Zuschreibungen). Wow.

Wie man so einen Caravaggio-Speedrun in Neapel oder auf Sizilien macht, haben wir bereits ausführlich beschrieben.

In den USA gibt es immerhin zehn Gemälde, die Hälfte davon in New York. Für den Rest muss man sich etwas strecken, Cleveland, Detroit, Kansas City, Princeton und eben Fort Worth in Texas. Im Fall von Fort Worth handelt es sich auch noch um die wunderbaren »Falschspieler«. Da sollte man lieber mal ein Business Lunch sausen lassen und im Museum vorbeischauen.

In Deutschland gibt es immerhin noch drei Gemälde von Caravaggio. Leider muss man »noch« sagen, denn drei Stücke des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin haben den Zweiten Weltkrieg nicht überstanden. Eines der noch vorhandenen Gemälde hat Johannes den Täufer als Motiv, den Caravaggio mindestens achtmal zum Bildmittelpunkt erkoren hat. Es befindet sich in einer Privatsammlung in München und ist nicht öffentlich zugänglich. In der Gemäldegalerie Berlin hängt ein wunderschöner Amor als Sieger mit Flügeln, umgeben von Musikinstrumenten. In Potsdam hängt dann das wahre Top-Bild der drei, »Der ungläubige Thomas«, und wie Caravaggio den Thomas seinen rechten Zeigefinger in die Wunde schieben lässt, fasziniert und erschauert mich immer wieder bis ins Mark.

Die folgende Grafik orientiert sich an den Zahlen der »List of paintings by Caravaggio« in der englischsprachigen Wikipedia. Weggelassen haben wir alle Gemälde, die als zugeschrieben oder zweifelhaft gelten, ebenso wie die zerstörten und gestohlenen Werke. Die wenigen Bilder in Privat­sammlungen haben wir drin gelassen.

Buon Caraviaggio!

*

Caravaggio-Gemälde: Verteilungsübersicht
 
Caravaggio-Gemälde: Verteilungsübersicht weltweit.
Grafik lizenziert unter CC BY 4.0.

 

100-Seiten-Bücher – Teil 200
Nicolas Darvas: »How I Made $2,000,000 in the Stock Market« (1960)

Hamburg, 22. Februar 2020, 15:20 | von Dique

»Even though the book was well written, the message was too simple and can be expressed in four of five sentences. While everyone know these rules, none bother to follow them.«

– irgendjemand auf goodreads.com

Nicolas Darvas war eigentlich Tänzer und in den 50ern wohl auch sehr berühmt für seine Bühnenperformances. Als er für einen seiner Auftritte in Kanada mal Aktien anstatt eines Honorars in Cash bekam, war er schnell hooked und konnte seitdem nicht mehr von der Spekulation an der Börse lassen.

In der Glanzzeit seiner Tanzkarriere reiste Darvas ständig um die Welt, Europa, Amerika, Asien. Auf seinen Reisen und neben seinen Auftritten arbeitete er sich regelmäßig durch den Börsendienst Barron’s und versuchte heiße Investmentkandidaten zu identifizieren. Heute wäre es kein Problem, sich überall auf der Welt mit den aktuellen Börsenkursen zu versorgen und dann auch direkt online zu traden. In den 50ern war das aber nicht so einfach und ein Trade noch recht teuer, im Vergleich zu 4,99 Schlaffies beim Wald-und-Wiesen-Onlinebroker um die Ecke.

Darvas lässt sich also damals an seine Auftrittsorte regelmäßig Telegramme von seinem Broker schicken, enthaltend die letzten Kursen bestimmter Aktien, die er unter Beobachtung hatte, und machte seine Trades dann per Telegramm oder Telefon.

In seinem Buch beschreibt er Schritt für Schritt seine wunderbare Transformation vom Newbie, der jedem heißen Tipp auf den Leim geht, zum Mastertrader, der sich von allem nutzlosen Buzz abschottet und eigenständig und systematisch handelt. Er macht so ziemlich alle Fehler, die man machen kann, wenn man einmal anfängt, Aktien zu kaufen. Doch anders als das durchschnittliche Anlegerwürstchen analysiert er seine Fehler bis ins letzte Detail und macht dann den nächsten Fehler, richtet sich wieder auf und macht weiter, bis er, wenn man so will, den Code geknackt hat.

Darvas entwickelte sein eigenes Trendfolgesystem und beschreibt gleichzeitig, in der vielleicht noch essenzielleren Erkenntnis, ziemlich genau die Traderpersona, die fast alle der von Jack D. Schwager befragten Trader aus seiner »Market Wizard«-Reihe aufweisen. Kurz: Break-Outs kaufen, Gewinne laufen lassen und Verluste kurz abschneiden und dabei sehr diszipliniert sein. Mehr ist es eigentlich nicht, wenn es denn wirklich so einfach wäre.

Mit seinem eigenen »Break-Out-Trendfolgesystem«, beruhend auf sogenannten Darvas-Boxen, machte er dann innerhalb weniger Jahre aus einem kleinen fünfstelligen Betrag über 2 Millionen Dollar. Es herrscht ein kleiner »Streit« in der Investmentwelt, ob er denn nun wirklich die besagten 2 Millionen machte oder nicht, aber zumindest konnte er nachweisen, dass er aus wenig sehr viel Geld machen konnte und das in relativ kurzer Zeit.

Dürfte ich auf eine einsame Insel nur 10 Investmentbücher mitnehmen, »How I Made …« wäre eines davon.

Länge des Buches: ca. ???.??? Zeichen. – Ausgaben:

Nicolas Darvas: How I Made $2,000,000 in the Stock Market. [Miami]: BN Publishing 2008. S. 3–133 (= 131 Textseiten).

(Einführung ins 100-Seiten-Projekt hier. Übersicht über alle Bände hier.)

Mit Novalis im Gorkipark

Moskau, 18. Februar 2020, 16:04 | von Paco

Hi! From Russia with love… Es war spät schon wieder. Ich saß noch in meinem Bureau of Investigations an der School of Linguistics und arbeitete an unserem Karl-Kraus-Marstheater-Dings, mehr dazu irgendwann demnächst mal. Jedenfalls kam Kollegin rein und schrie mich an: Hör auf zu arbeiten! Und komm, wir gehn eislaufen.

Und auch Novalis zog mich weg vom Desk, denn in einem Übersprungs­gedanken war sofort sein Jünglingswerk präsent, und ich ging zum prall gephyllten Bücherregal und entwand ihm den Reclamband 7991, Seite 9:

Blühender Jüngling, dem noch Kraft im Beine
Der nicht Kälte, als deutscher Jüngling scheuet
Komme mit zur blendenden Eisbahn, welche
    Glatt wie ein Spiegel.

Schnalle die Flügel an vom Stahle, welche
Hermes jetzt dir geliehn, durchschneide fröhlich
Hand in Hand die schimmernde Bahn und singe
    Muntere Lieder.

Ein herrliches jugendliches Experiment mit der sapphischen Ode, und es folgen noch zwei Strophen, in denen es darum geht, dass irgendwelche Nymphen Löcher in den zugefrorenen See brechen könnten, Novalis war noch nicht Allianz-versichert.

Im Gorkipark keine Löcher, frisch gespritztes Eis, 20.000 Quadratmeter Fun für angeblich bis zu 6.000 Leute. Heute Abend viel weniger da, die »Stahlflügel« (Novalis) wetzen fast von allein übers Eisparkett.

Man kann in diesem Spiegelparadies theoretisch wochenlang überleben, denn es gibt dutzende Restaurants und Imbissbuden am Rand des Parcours, alles ist mit Gummimatten ausgelegt, man muss die Skates also nie ausziehen und kann mal so richtig schön essen gehen, immer im Wechsel mit ein paar Runden Eislauf.

Leichter Schneefall setzt ein, wie unendlich nice.